UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 

Database Practice with Oracle (DBP)5 ECTS

Modulverantwortliche/r: Klaus Meyer-Wegener
Lehrende: Klaus Meyer-Wegener


Start semester: SS 2013Duration: 1 semesterCycle: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 120 Std.Language: Deutsch

Lectures:

  • Ausschlussbedingung: Dieses Modul darf nur abgelegt werden, wenn keine der im Modul enthaltenen Lehrveranstaltungen auch noch in einem anderen Modul enthalten ist, das bereits abgelegt wurde.

    • Database Programming with Oracle
      (Übung, 2 SWS, Thomas Fischer et al., Mon, 8:30 - 10:00, 00.151-113)
    • Database Administration with Oracle
      (Übung, 2 SWS, Niko Pollner et al., block seminar 5.8.2013-9.8.2013 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, 9:00 - 17:00, 01.152; Blockveranstaltung. Anmeldung über StudOn.)

Empfohlene Voraussetzungen:

It is recommended to finish the following modules before starting this module:

Implementierung von Datenbanksystemen (WS 2012/2013)


Inhalt:

siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen

Lernziele und Kompetenzen:

Qualifikationsziel ist es, Studierenden der Informatik und anderer Studiengänge das praktisches Arbeiten mit einem modernen Datenbankmanagementsystem (Oracle 11g) nahezubringen.
Dabei werden sowohl alle Aspekte bei der Entwicklung von Datenbankanwendungen (Datenbankmodellierung, interne Speicherung, Extraktion, Zugriff etc.) sowie die Administration des Datenbanksystems betrachtet.

Literatur:

siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen

Organisatorisches:

siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Informatik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009s | Wahlpflichtbereich (5. und 6. Semester) | Wahlpflichtmodule | Vertiefungsmodul Datenbanksysteme)
  2. Informatik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009w | Wahlpflichtbereich (5. und 6. Semester) | Wahlpflichtmodule | Vertiefungsmodul Datenbanksysteme)
  3. Informatik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Wahlpflichtbereich | Säule der softwareorientierten Vertiefungsrichtungen | Vertiefungsmodul Datenbanksysteme)
  4. Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Schwerpunkt Eingebettete Systeme | Wahlpflichtmodule | Wahlpflichtmodul aus INF im Schwerpunkt Eingebettete Systeme)
  5. Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Schwerpunkt Kommunikationsnetze | Wahlpflichtmodule | Wahlpflichtmodul aus INF im Schwerpunkt Kommunikationsnetze)
  6. Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Schwerpunkt Multimediasysteme | Wahlpflichtmodule | Wahlpflichtmodul aus INF im Schwerpunkt Multimediasysteme)
  7. Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Schwerpunkt Übertragung und Mobilkommunikation | Wahlpflichtmodule | Wahlpflichtmodul aus INF im Schwerpunkt Übertragung und Mobilkommunikation)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Database Practise with Oracle (Übung) (Prüfungsnummer: 561232)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60 min schriftlich bzw. 30 min. mündlich, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: SS 2013, 1. Wdh.: WS 2013/2014 (nur für Wiederholer), 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Klaus Meyer-Wegener
Termin: 01.10.2013, 10:00 Uhr, Ort: H10Termin: 01.10.2013, 10:00 Uhr, Ort: H 10 TechFTermin: 01.10.2013, 10:00 Uhr, Ort: H10Termin: 01.10.2013, 10:00 Uhr, Ort: H10Termin: 31.07.2013, 08:00 Uhr, Ort: H 7 TechF
Termin: 01.10.2013, 10:00 Uhr, Ort: H10Termin: 01.10.2013, 10:00 Uhr, Ort: H10

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof