UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Bachelor-Seminar Hauptspeicher-Datenbanken (BachSem)

Lecturers
Prof. Dr. Klaus Meyer-Wegener, Prof. Dr. Richard Lenz

Details
Seminar
2 cred.h
nur Fachstudium, Sprache Deutsch
Time and place: single appointment on 15.10.2014 17:00 - 18:00, room tbd
Preliminary meeting: 15.10.2014, 17:00 - 18:00 Uhr, room Übung 3 / 01.252-128

Fields of study
WPF INF-BA-SEM 6 (ECTS-Credits: 5)

Prerequisites / Organisational information
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs1053907.html

Contents
Das Bachelor-Seminar soll die Teilnehmer an die wissenschaftliche Arbeit heranführen. Diese besteht in der Lektüre wissenschaftlicher Publikationen zum gegebenen Thema, der Analyse, Strukturierung und Aufbereitung der Inhalte, dem Halten eines Vortrags und der Darstellung auf wenigen Seiten in einer Ausarbeitung.

Dagegen ist das jeweilige Thema geradezu zweitrangig, aber es sollte natürlich auch möglichst interessant sein. Deshalb haben wir in diesem Semester Hauptspeicher-Datenbanken (In-memory Databases) ausgewählt. Die gibt es schon sehr lange (wir werden uns auch Publikationen aus den 80er Jahren dazu ansehen), sie haben aber durch die enorme Vergrößerung von Hauptspeichern bis auf mehrere Terabyte noch einmal neuen Schwung erhalten. Nicht zuletzt durch das Produkt SAP HANA und die zu seiner Einführung entfaltete Werbung ist das Konzept in aller Munde.

Wir wollen uns im Seminar mit der Frage beschäftigen, was bei Hauptspeicher-Datenbanken anders ist als bei den gewohnten, Platten-basierten Datenbanken. Man ist fast geneigt zu sagen: alles. Transaktionen können nun seriell ausgeführt werden, weil es keine Unterbrechungen für Plattenzugriffe mehr gibt; die Notwendigkeit einer Synchronisation zwischen gleichzeitig laufenden Transaktionen entfällt. Blöcke als Transporteinheit zwischen Haupt- und Hintergrundspeicher spielen für die Organisation der Daten keine Rolle mehr, sie liegen nun an beliebigen Hauptspeicheradressen. Allerings sollte man nun die Caches im Auge haben ... Indexstrukturen werden weiterhin gebraucht, weil man auch Hauptspeicher nicht sequentiell durchsuchen möchte, aber sie müssen eben keine Blockgrenzen mehr berücksichtigen. Und so weiter!

Mit diesen Fragestellungen wollen wir uns im Seminar befassen.

Recommended literature
Als Einstieg:
  • Alfons Kemper, André Eickler: Datenbanksysteme - Eine Einführung. 9. Aufl., Oldenburg Verlag, München 2013, ISBN 978-3-486-72139-3, Kapitel 18 Hauptspeicher-Datenbanken, S. 567-618

  • Hasso Plattner: Lehrbuch In-Memory Data Management - Grundlagen der In-Memory-Technologie. Springer Gabler, 2013, ISBN-13: 978-3658032128

Additional information
Expected participants: 12, Maximale Teilnehmerzahl: 15
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Wednesday, 24.9.2014, 08:00 and lasts till Saturday, 11.10.2014, 18:00 über: StudOn.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2014/2015:
Bachelor-Seminar Hauptspeicher-Datenbanken (BachSem)

Department: Chair of Computer Science 6 (Data Management)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof