UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Wärmekraftwerke (bisher: Wärmekraftanlagen für Energietechniker/innen (Wärmekr ET)2.5 ECTS
(Prüfungsordnungsmodul: Wärmekraftwerke)

Modulverantwortliche/r: Jürgen Karl
Lehrende: Jürgen Karl, Peter Treiber, Michael Neubert


Start semester: SS 2015Duration: 1 semesterCycle: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 45 Std.Eigenstudium: 30 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Inhalt:

Einführung:

  • Entwicklung des Kraftwerksmarktes

  • Aktuelle Herausforderungen der Kraftwerkstechnik

  • Der Kraftwerkspark in Deutschland

  • Prinzipien für die thermodynamische Optimierung von thermischen Kraftwerken

Teil 1: Dampfkraftwerke und Kraftwerkskomponenten

  • Dampfkraftwerks-Prozesse (Großkraftwerke, Prozesse für regenerative Energien und die KWK, Wirkungsgradsteigernde Maßnahmen, Teillastverhalten und Flexibilisierung, CO2 freie Dampfkraftwerke)

  • Feuerungen für Dampfkraftwerke (Verbrennungsprozesse, Gas- und Ölfeuerungen, Rostfeuerungen, Kohlenstaubfeuerungen, Wirbelschichtfeuerungen)

  • Dampferzeuger (Dampferzeugerbauarten, Wärmeübertragung, Dimensionierung, konstruktive Gestaltung)

  • Kernkraftwerke (Grundlagen, Reaktorkonzepte, Reaktorsicherheit und Störfälle)

Teil 2: Kombikraftwerke und Kraftwerkskomponenten

  • Erdgasgefeuerte Kombikraftwerke (Abhitzedampferzeuger, wirkungsgradsteigernde Maßnahmen, konstruktive Gestaltung)

  • Kombikraftwerke mit Festbrennstoffen (IGCC-Kraftwerke, Kohlevergasung, Kombiprozesse mit CO2-Abtrennung)

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden erlernen

  • detailliert Technologien, Prozesse und Komponenten der Kraftwerkstechnik

  • das Herleiten und Anwenden thermodynamischer Prinzipien zur Prozessoptimierung

  • Grundlagen und die selbstständige Anwendung der rechnergestützten Prozesssimulation

Literatur:

  • Folien zur Vorlesung und Übung StudOn
  • Karl, Dezentrale Energiesysteme, Oldenbourg-Verlag

  • Effenberger, Dampferzeuger, Springer Verlag

  • Strauss, Kraftwerkstechnik, Springer Verlag

Bemerkung:

Ergibt zusammen mit der Übung zu Wärmekraftanlagen für Energietechniker/innen 2,5 ECTS.

Organisatorisches:

Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Prüfungen "Technische Thermodynamik" und "Energietechnik".


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Energietechnik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2013 | weitere Module der Bachelorprüfung | VMG B Energietechnische Anlagen | Wärmekraftwerke)

Studien-/Prüfungsleistungen:

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof