UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Regelungstechnik A (Grundlagen) (RT A)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Control System Design A (Fundamentals))
(Prüfungsordnungsmodul: Regelungstechnik A (Grundlagen))

Modulverantwortliche/r: Knut Graichen
Lehrende: Knut Graichen


Start semester: WS 2019/2020Duration: 1 semesterCycle: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

Systemtheorie linearer zeitkontinuierlicher Systeme (inkl. Laplace-Transformation)

Inhalt:

  • Gegenstand und Zielstellung der Regelungstechnik
  • Modellbildung der Strecke im Zeit und Frequenzbereich und Darstellung als Strukturbild

  • Analyse des Streckenverhaltens linearer Eingrößensysteme anhand von Übertragungsfunktion und Frequenzgang

  • Auslegung einschleifiger Regelkreise

  • Erweitere Regelkreisstrukturen

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden können

  • Gegenstand und Zielstellung der Regelungstechnik erläutern.

  • Problemstellungen als Steuerungs- und Regelungsaufgabe identifizieren.

  • das Streckenverhalten durch ein mathematisches Modell in Form des Strukturbilds beschreiben.

  • eine Modellvereinfachung durch Linearisierung und Strukturbildumformung durchführen.

  • aus Übertragungsfunktion und Frequenzgang das qualitative Streckenverhalten ermitteln.

  • zu einem Frequenzgang Ortskurve und Bode-Diagramm angeben.

  • den Aufbau einer Zwei-Freiheitsgrade-Regelung angeben und die Zweckbestimmung von Vorsteuerung und Regelung erläutern.

  • Sollverläufe auf Zulässigkeit überprüfen und realisierbare Vorsteuerungen entwerfen.

  • die Regelkreis-Stabilität definieren und mit dem Nyquist-Kriterium untersuchen.

  • entscheiden, wann welcher Reglertyp in Frage kommt und nach welchen Gesichtspunkten dessen Parameter zu wählen sind.

  • für lineare Eingrößensysteme einen geeigneten Regler entwerfen.

  • ergänzende Maßnahmen zur Störverhaltensverbesserung beschreiben und zur Anwendung bringen.

  • die Vorlesungsinhalte auf verwandte Problemstellungen übertragen und sich weiterführende Frequenzbereichsmethoden der Regelungstechnik selbständig erschließen.

Literatur:

Eine Literaturübersicht wird in der Vorlesung gegeben.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2019w | TechFak | Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science) | Gesamtkonto | Regelungstechnik A (Grundlagen))
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "247#56#H", "Berufspädagogik Technik (Bachelor of Science)", "Informatik (Bachelor of Science)", "Informatik (Master of Science)", "Mechatronik (Bachelor of Science)", "Medizintechnik (Master of Science)", "Technomathematik (Bachelor of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Vorlesung Regelungstechnik A (Grundlagen) (Prüfungsnummer: 26501)

(englischer Titel: Lecture: Control Engineering A (Foundations))

Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet, 5.0 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2019/2020, 1. Wdh.: SS 2020, 2. Wdh.: WS 2020/2021
1. Prüfer: Knut Graichen
Termin: 14.02.2020, 08:00 Uhr, Ort: Tentoria
Termin: 21.08.2020, 15:30 Uhr, Ort: Tentoria
Termin: 19.02.2021, 08:00 Uhr, Ort: s. Aushang
Termin: 30.07.2021, 08:00 Uhr, Ort: BASPH

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof