UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

  Hochfrequenztechnik (HF)

Dozent/in
Prof. Dr.-Ing. Lorenz-Peter Schmidt

Angaben
Vorlesung
2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
nur Fachstudium, Sprache Deutsch, vormals "Hochfrequenztechnik 1" für EEI Diplom
Zeit und Ort: Di 12:15 - 13:45, H16; Einzeltermin am 18.11.2011 16:00 - 17:30, H16

Studienfächer / Studienrichtungen
PF EEI-BA-AET 5-6
PF EEI-BA-INT 5-6
PF EEI-MA-AET 1-4
PF EEI-MA-INT 1-4
WPF ME-MA-MG13 1-3
WPF ME-BA-MG13 1
PF BPT-BA-E 5
WPF MT-BA-BV 5-6
WPF MT-MA-MEL 1-4

Inhalt
Nach einer Einführung in die Frequenzbereiche und Arbeitsmethoden der Hochfrequenztechnik werden die Darstellung und Beurteilung linearer n-Tore im Wellen-Konzept systematisch hergeleitet und Schaltungsanalysen in der Streumatrix-Darstellung durchgeführt. Bauelemente wie Dämpfungsglieder, Phasenschieber, Richtungsleitungen, Anpassungstransformatoren, Resonatoren und Mehrkreisfilter sowie Richtkoppler und andere Verzweigungs-n-Tore erfahren dabei eine besondere Behandlung, insbesondere in Duplex- und Brückenschaltungen. Rauschen in Hochfrequenzschaltungen wirkt vor allem in Empfängerstufen störend und ist zu minimieren. Antennen und Funkfelder mit ihren spezifischen Begriffen, einschließlich der Antennen- Gruppen bilden einen mehrstündigen Abschnitt. Abschließend werden Hochfrequenzanlagen, vor allem Sender- und Empfängerkonzepte in den verschiedenen Anwendungen wie Rundfunk, Richtfunk, Satellitenfunk, Radar und Radiometrie vorgestellt und analysiert.

Empfohlene Literatur
Brand, H.: Schaltungslehre linearer Mikrowellennetze. S Hirzel Verlag Stuttgart 1970
Zinke, O.,Brunswig, H.: Lehrbuch der Hochfrequenztechnik, Band 1, Springer-Verlag
Unger, H.-G.: Hochfrequenztechnik in Funk und Radar. B.G. Teubner, Stuttgart 1972

ECTS-Informationen:
Title:
Microwave Engineering I

Credits: 5

Prerequisites
Pre-diploma in electrical engineering, third year of studies
Electronic Components III

Contents
Frequency ranges and working methods in microwave engineering are reviewed. The representation of linear N-port devices using the waveguide concept is deduced. An introduction into network analysis with S parameters is made. Special interest is put on components and their applications: attenuators, phase shifters, isolators, matching networks, resonators, filters, directional couplers and branching N-ports. Sources of noise in receivers are characterised and methods for their minimisation are presented. The terminology associated with antennas and free space progation of EM-fields is introduced, also focusing on antenna groups. Finally, complete systems, i.e. concepts of transmitters and receivers for applications like broadcasting, point to point radio, satellite radio, radar and radiometry are discussed.

Literature
Brand, H.: Schaltungslehre linearer Mikrowellennetze. S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1970
Zinke, O., Brunswig, H.: Lehrbuch der Hochfrequenztechnik, Band 1, 3.Auflage. Springer-Verlag 1986
Unger, H.G.: Hochfrequenztechnik in Funk und Radar, B.G. Teubner, Stutgart 1972

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Hochfrequenz, Mikrowelle, Radar, Radio, Funk, HF, Sender, Empfänger
Erwartete Teilnehmerzahl: 45
www: http://www.lhft.eei.uni-erlangen.de/

Zugeordnete Lehrveranstaltungen
UE: Hochfrequenztechnik Übung
Dozent/in: Dipl.-Ing. Marcel Ruf
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, HF-Technik: SR 5.14

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2011/2012:
Hochfrequenztechnik (HF)

Institution: Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof