UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Mathematische Modellierung (MaMo)5 ECTS
(Prüfungsordnungsmodul: Mathematische Modellierung)

Modulverantwortliche/r: Wolfgang Borchers
Lehrende: Wolfgang Borchers, Peter Knabner, Nicole Marheineke, Serge Kräutle


Startsemester: WS 2011/2012Dauer: 1 Semester
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.

Lehrveranstaltungen:


Empfohlene Voraussetzungen:

Die Module Analysis, Lineare Algebra und Softwarewerkzeuge (übernommen aus dem Prüfungsordnungsmodul Mathematische Modellierung)

  • Module Analysis und Lineare Algebra
  • Modul Programmierung und Gleichwertiges

Inhalt:

  • Modelle in Form von linearen Gleichungssystemen (elektrische Netzwerke, Stabwerke, Zusammenhang zu Minimierungsaufgaben), nichtlinearen Gleichungssystemen (chemische Gleichgewichte in reaktiven Mehrspeziessystemen), Anfangswertaufgaben für gewöhnliche Differentialgleichungen (chemische Reaktionen, Populationsmodelle)
  • Einführung in die Thermodynamik

  • Einführung in die Kontinuumsmechanik

  • Modelle in Form von partiellen Differentialgleichungen

(übernommen aus dem Prüfungsordnungsmodul Mathematische Modellierung)

  • Modelle in Form von linearen Gleichungssystemen (elektrische Netzwerke, Stabwerke, Zusammenhang zu Minimierungsaufgaben), nichtlinearen Gleichungssystem (chemische Gleichgewichte in reaktiven Mehrspeziessystemen), Anfangswertaufgaben für gewöhnliche Differentialgleichungen (chemische Reaktionen, Populationsmodelle)
  • Einführung in die Thermodynamik

  • Einführung in die Kontinuumsmechanik

  • Einführung in Modelle in Form von partiellen Differentialgleichungen

Lernziele und Kompetenzen:

Exemplarische Kenntnisse aus Ingenieur- und Naturwissenschaften (Elektrotechnik, Mechanik, Chemie(ingenieurwesen)) und von Thermodynamik und Kontinuumsmechanik zur Erstellung, zum Verstehen und zur Bewertung von deterministischen Modellen in Form von Gleichungssystemen, gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen. Konkurrenzfähigkeit mit Studierenden von ingenieurwissenschaftlichen Fächern. (übernommen aus dem Prüfungsordnungsmodul Mathematische Modellierung)

Exemplarische Kenntnisse aus Ingenieur- und Naturwissen-schaften (Elektrotechnik, Mechanik, Chemie (-ingenieurwesen)) zur Erstellung, zum Verstehen und zur Bewertung von deterministischen Modellen in Form von Gleichungssystemen, gewöhnlichen und elementaren partiellen Differentialgleichungen. Konkurrenzfähigkeit mit Studierenden von ingenieur-wissenschaftlichen Fächern.

Literatur:

  • Ch. Eck, H. Garcke, P. Knabner "Mathematische Modellierung". Springer-Verlag, Berlin 2008
  • G. Strang "Introduction to Applied Mathematics". Wellesley-Cambridge Press, Wellesley 1986


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Bachelorprüfung | Mathematics | Mathematische Modellierung)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science)", "Technomathematik (Bachelor of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

, Dauer (in Minuten): 60, benotet

Erstablegung: WS 2011/2012
1. Prüfer: Serge Kräutle

Übungsleistung, benotet

Erstablegung: WS 2011/2012
1. Prüfer: Serge Kräutle

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof