UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Computational Engineering 2 (CE2)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Computational Engineering 2)
(Prüfungsordnungsmodul: Computational Engineering 2)

Modulverantwortliche/r: Dietmar Fey
Lehrende: Dietmar Fey, Jonas Schmitt


Start semester: SS 2020Duration: 1 semesterCycle: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 45 Std.Eigenstudium: 105 Std.Language: Deutsch

Lectures:

    • Computational Engineering 2
      (Vorlesung, 2 SWS, Dietmar Fey, Mon, 10:15 - 11:45, 01.150-128; Vorläufig finden keine Vorlesungen in Präsenzform statt. Die Organisation und Bereitstellung digitaler Lernformate und Materialien erfolgt über den folgenden StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_1846317. Die erste Vorlesung findet als Zoom-Meeting statt. Zoom-Meeting beitreten https://fau.zoom.us/j/97590842273?pwd=cnhHZFFnRGtrc0kxc3N0OGM0Qng4dz09 Meeting-ID: 975 9084 2273 Passwort: CE2__SS20)
    • Computational Engineering 2 - Übung
      (Übung, 2 SWS, Jonas Schmitt, Tue, 10:15 - 11:45, 02.224 Cauerstr.9; Wed, 16:15 - 17:45, H4; Vorläufig finden keine Übungen in Präsenzform, sondern in digitaler Form über Zoom statt. Der Beitrittslink wird im StudOn-Kurs veröffentlicht: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_1846317)

Empfohlene Voraussetzungen:

Hintergrundwissen in einer höheren Programmiersprache (bevorzugt Java)

Inhalt:

Die Lehrveranstaltung soll Hintergrundwissen und Modelle zur Simulation am Computer durchgeführter Experimente und Problemstelungen aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften vermitteln. Die Übungen sind dazu da, die Methoden am Computer zu implementieren und damit zu "experimentieren". Folgedne Inhalte werden adressiert:

  • Gleichungslöser

  • ADAS-Algorithmen

  • Einfache Beispiel aus der Astrophysik

  • Performance-Optimierung von Programmen

  • Umsetzung auf Parallelrechnern

Lernziele und Kompetenzen:

Die Simulation hat sich in den letzten Jahrzehnten immer stärker in den Naturwissenschaften und im Ingenieurwesen etabliert. Besonders attraktiv sind Simulationen in Bereichen, wo Experimente teuer, schwierig, gefährlich oder gar unmöglich sind. Der Fokus dieser Veranstaltung liegt besonders auf der Berechnung und Implementierung einfacher physikalischer Modelle.
Ein weiteres Ziel ist, den Studierenden des Studiengangs Computational Engineering einen Einblick in die technischen Anwendungsfächer (TAFs) zu geben. Dazu werden Vertreter aus den verschiedenen Anwendungsfächern eingeladen.

Literatur:

Bungartz, Zimmer, Buchholz, Pflüger: Modellbildung und Simulation. Springer, ISBN 978-3-540-79809-5

Organisatorisches:

Informationen und Kursmaterial


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of Science): 2. Semester
    (Po-Vers. 2010 | TechFak | Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of Science) | Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) | Computational Engineering 2)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Chemie- und Bioingenieurwesen (Master of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Computational Engineering 2 (Prüfungsnummer: 38401)

(englischer Titel: Computational Engineering 2)

Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30, benotet, 2.5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: SS 2020, 1. Wdh.: WS 2020/2021
1. Prüfer: Dietmar Fey,2. Prüfer: Alexander Ditter
Ort: Erlangen, Martensstr. 3, Raum 07.150

Computational Engineering II Übung (Prüfungsnummer: 38402)

(englischer Titel: Computational Engineering II Tutorial)

Studienleistung, Übungsleistung, unbenotet, 2.5 ECTS
weitere Erläuterungen:
k.A.

Erstablegung: SS 2020, 1. Wdh.: WS 2020/2021
1. Prüfer: Dietmar Fey

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof