UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Praktikum Mobilkommunikation (PrMoKo)

Lecturers
apl. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Gerstacker, Dipl.-Ing. Steven Kisseleff, Vahid Jamali, M. Sc., Prasanth Karunakaran, M. Sc., Rania Morsi, M. Sc., Lin Xiang, M. Sc., Arman Ahmadzadeh, M. Sc., Anna Moldovan, M. Sc., Shahram Zarei, M. Sc.

Details
Praktikum
3 cred.h, certificate, ECTS studies, ECTS credits: 2,5
nur Fachstudium, Sprache Deutsch oder Englisch, Vorbesprechung am Freitag, 17.04.15, 14:00 im Raum E 1.10.
Time and place: Thu 13:00 - 18:00, E 1.10; Fri 14:00 - 19:00, E 1.10; comments on time and place: Die Studierenden können wahlweise am Donnerstag oder Freitag teilnehmen.

Fields of study
WPF IuK-BA 5-6 (ECTS-Credits: 2,5)
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4 (ECTS-Credits: 2,5)
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4 (ECTS-Credits: 2,5)
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6 (ECTS-Credits: 2,5)
WF CE-MA-TA-IT 2-4 (ECTS-Credits: 2,5)
WPF EEI-BA-INT 5-6 (ECTS-Credits: 2,5)
WPF EEI-MA-INT 1-4 (ECTS-Credits: 2,5)
WF SIM-DH 6-8 (ECTS-Credits: 2,5)
WF SIM-MA 2-4 (ECTS-Credits: 2,5)
WPF CME-MA 1-4 (ECTS-Credits: 2,5)
WPF WING-MA 1-4 (ECTS-Credits: 2,5)

Prerequisites / Organisational information
Vorlesungen Nachrichtenübertragung (Communications), Systemtheorie (Signals and Systems); Fundamentals of Mobile Communications

Contents
Versuche:
  • Mobilfunkkanäle (2 Versuche):

Eigenschaften realer Mobilfunkkanäle wie Verzerrungen und Zeitvarianz, Modelle für Mobilfunkkanäle, Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit eines Mobilfunksystems

  • Diversity und Kanalcodierung am Beispiel GSM/EDGE:

Raum-, Frequenz- und Zeit-Diversity, Interleaving und Kanalcodierung, Viterbi-Decodierung, Restfehlerstruktur, Hamming-Distanz und Diversity-Grad, theoretische Grenzen, Übertragung von Hörproben

  • Entzerrung von Mobilfunkkanälen am Beispiel GSM/EDGE (2 Versuche):

Prinzipien verschiedener Entzerrverfahren, Entzerrerdesign für GSM/EDGE, Simulation von trellisbasierten Entzerrern und Visualisierung der Ergebnisse

  • CDMA und Rake-Empfänger am Beispiel UMTS:

Einführung in die Funktionsweise eines CDMA-Systems, Eigenschaften von Spreiz- und Verwürfelungssequenzen, Funktionsweise und Leistungsfähigkeit des Rake-Empfängers

  • Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM):

Prinzip von OFDM, implementierungsrelevante Aspekte wie Nichtlinearitäten und Spitzenwertfaktor, Synchronisation und Entzerrung

  • Funknetzsimulation am Beispiel GSM/EDGE und UMTS:

Zellulares Konzept, Systemkapazität, dynamische Sendeleistungsregelung, Auswirkung auf die Verbindungsqualität, Handover: Prinzip und verschiedene Kriterien, Auswirkung der Teilnehmergeschwindigkeit auf die Leistungsfähigkeit

Recommended literature
Skriptum zum Praktikum Mobilkommunikation

ECTS information:
Title:
Mobile Communications Laboratory

Credits: 2,5

Additional information
Expected participants: 32, Maximale Teilnehmerzahl: 32

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2015:
Praktikum Mobilkommunikation (PrMoKo)

Department: Institute for Digital Communications (IDS) (Prof. Dr. Schober)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof