UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Elektromobilität - Architekturen und Komponenten5 ECTS
(Prüfungsordnungsmodul: Elektromobilität - Architekturen und Komponenten)

Modulverantwortliche/r: Martin März
Lehrende: Martin März


Start semester: WS 2012/2013Duration: 2 semester
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Inhalt:

1. Architekturen und Systemtechnik für Elektromobilität

  • Elektromobilität: mögliche „Kraftstoffkonzepte“ mit deren Vor- und Nachteilen; Netzintegration von Elektrofahrzeugen (vehicle-to-grid)

  • Elektrofahrzeuge: Fahrzeug- und Antriebsstrangkonzepte; Ladekonzepte und Ladetechnologien; Modellierung des elektrischen Antriebs-strangs, Betriebsstrategien; Leistungselektronische Systeme im Antriebsstrang: Basistopologien, Schaltungsauslegung

Innerhalb der angegebenen 2 SWS sind Übungseinheiten zur Vertiefung und Festigung des Vorlesungsstoffes vorgesehen.

2. Automobilelektronik

  • Kfz-Niederspannungsbordnetz: Struktur des Niederspannungsbordnetzes; Generator, Batterie; Spannungsverhalten; Elektrische, mechanische und klimatische Anforderungen; Normen, Test- und Prüfverfahren

  • Geschützte Leistungsschalter (Smart-Power): Grundlagen; Aufbau von geschützten Halbleiterschaltern; Schaltungsblöcke; Funktionsweise; Betriebseigenschaften; Schalten von Lasten mit hohem Einschaltstrom; Schalten induktiver Lasten

  • Leistungselektronische Anwendungen in Kraftfahrzeugen: Sicherheitselektronik; Karosserieelektronik; Motorsteuerung und Zündung; Ausgewählte Beispiele zur Schaltungsausle-gung, Dimensionierungsbeispiele

  • Aufbau- und Entwärmungstechniken für Leistungselektronik im Auto: Substrattechnologien und deren Eigenschaften; Leistungshalbleitergehäuse und deren thermische Eigenschaften

  • Bauelemente unter Hochtemperaturbelastung: Ausfallmechanismen bei aktiven und passiven Bauelemen-ten; Probleme der Aufbautechnik; Aktive und passive Temperaturwechsel; Lebensdauerbetrachtungen

  • Elektrisch-thermische Modellierung: Grundlagen zur Beschreibung des thermischen Verhaltens eines Systems mittels elektrischer Ersatzschaltbilder; Eigenschaften verschiedener Ersatzschaltbilder; Parameterisierung der Elemente thermischer Ersatzschaltbilder; Anwendungsbeispiele

Innerhalb der angegebenen 2 SWS sind Übungseinheiten zur Vertiefung und Festigung des Vorlesungsstoffes vorgesehen.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • erwerben ein Grundverständnis der Anforderungen an

Leistungselektronik für Kraftfahrzeuge,

  • lernen die wichtigsten Bauelemente, Grundschaltungen sowie Aufbau- und Entwärmungstechniken kennen, und

  • verstehen die mit elektrifizierten Antriebssträngen (Hybrid- bzw. Elektrofahrzeuge) verbundenen Zielsetzungen und Basiskonzepte sowie die Grundlagen der dazu erforderli-chen leistungselektronischen Systeme.

Literatur:

Skript zur Vorlesung (das Skript enthält Hinweise auf weiter-führende Literatur)


Studien-/Prüfungsleistungen:

Architekturen und Systemtechnik für Elektromobilität, Automobilelektronik (Prüfungsnummer: 67101)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: SS 2013, 1. Wdh.: WS 2013/2014, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Martin März
Termin: 29.07.2013, 08:00 Uhr, Ort: H 10 TechF
Termin: 20.02.2014, 13:00 Uhr, Ort: H 8 TechF
Termin: 24.07.2014

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof