UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Elektromaschinenbau (E|MB)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Production of electric motors)
(Prüfungsordnungsmodul: Elektromaschinenbau)

Modulverantwortliche/r: Jörg Franke
Lehrende: Alexander Kühl


Start semester: WS 2019/2020Duration: 1 semesterCycle: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Language: Deutsch

Lectures:

    • Elektromaschinenbau - Grundlagen
      (Vorlesung, 2 SWS, Alexander Kühl, every week Tue, Fri, 14:45 - 16:15, 0501; Der Raum befindet sich in Nürnberg, Auf AEG, Übungsraum 34.1.50a Stator)
    • Elektromaschinenbau - Applikation
      (Übung, 2 SWS, Alexander Kühl, single appointment on 25.10.2019, single appointment on 8.11.2019, single appointment on 22.11.2019, single appointment on 10.1.2020, single appointment on 24.1.2020, single appointment on 7.2.2020, 10:15 - 13:15, 0501; Der Raum befindet sich in Nürnberg, Auf AEG, Übungsraum 34.1.50a Stator)

Inhalt:

Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden zu vermitteln, wie sich die Wertschöpfungskette nach dem Entwurf, der Konzeption und der Konstruktion eines Produkts gestaltet. Anhand der Vorlesungseinheiten werden den Studierenden Einblick in die verschiedenen Eigenschaften der elektrischen Maschinen gewährt. Darüberhinaus werden anhand des Stands der Technik die verschiedenen Prozesse entlang der Wertschöpfungskette, vom Blech über den Magneten und der Wicklung bis hin zur Isolation und der Prüfung des Produkts, vermittelt. Somit wird den Hörern der Vorlesung Elektromaschinenbau das nötige Wissen gelehrt, welches notwendig ist, laufende Produktionsprozesse von Serienprodukten stetig hinsichtlich Ökonomie und Energie- und Ressourceneffizienz zu verbessern sowie die Prozesse für die Umsetzung von Neuentwicklungen in die Serien- und Produktionsreife zu überführen.

  • Allgemeine Grundlagen zu elektrischen Maschinen

  • Weichmagnetische Werkstoffe

  • Hartmagnetische Werkstoffe

  • Wickeltechnik

  • Isolationstechnologien

  • Statorprüfung

  • Produktion und Endmontage elektrischer Maschinen

  • Produktion elektrischer Maschinen für Traktionsantriebe

  • Spezielle Anwendungsfelder des Elektromaschinenbaus

  • Recycling elektrischer Maschinen

  • Elektronik im Elektromaschinenbau

Lernziele und Kompetenzen:

Lernziele:

  • Kenntnis von Bauarten, Einsatzfelder, Nutzen, Leistungsfähigkeit und technischen Neuerungen elektrischer Antriebe

  • Kenntnis von Aufbau, Einzelkomponenten und Materialien elektrischer Antriebe

  • Kenntnis der Einzelprozesse zur Produktion elektrischer Antriebe

  • Beherrschung von Methoden und Werkzeugen zur Planung, Inbetriebnahme, Betrieb und Optimierung von Produktionsketten für elektrische Antriebe

Literatur:

Tzscheutschler - Technologie des Elektromaschinenbaus
Jordan - Technologie kleiner Elektromaschinen

Organisatorisches:

Für die Prüfung sind ausschließlich folgende Hilfsmittel zugelassen:

  • nicht programmierbarer Taschenrechner

  • dokumentenechter Stift

  • Textmarker

  • Lineal, Geodreieck, Zirkel

  • Namensstempel

Darüber hinaus sind keine weiteren Hilfsmittel erlaubt (dies gilt insbesondere für Uhren, Mobiltelefone oder sonstige elektronische Geräte).


Studien-/Prüfungsleistungen:

Elektromaschinenbau (Prüfungsnummer: 49501)

(englischer Titel: Production of electric motors)

Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2019/2020, 1. Wdh.: SS 2020
1. Prüfer: Jörg Franke
Termin: 12.06.2020
Termin: 15.10.2020, 14:00 Uhr, Ort: H 8 TechF

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof