UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Photonik 2 (Pho2)

Lecturer
Dr.-Ing. Rainer Engelbrecht, Akad. Dir.

Details
Vorlesung
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 5
nur Fachstudium, Sprache Deutsch
Time and place: Wed 8:30 - 10:00, HF-Technik: SR 5.14

Fields of study
WF MT-MA ab 1
WPF EEI-BA-AET 5-6
WF EEI-BA ab 6
WPF EEI-MA-AET ab 1
WF EEI-MA ab 1
WPF ME-BA-MG5 5-6
WPF ME-MA-MG5 1-3
WF ME-MA 1-3
WPF CE-MA-TA-PO ab 1
WF MT-BA ab 6

Prerequisites / Organisational information
  • Wahlpflichtfach oder Wahlfach nach St.Ord. EEI Diplom
  • Vertiefungs- oder Wahlmodul für Bachelor/Master EEI

  • Wahlpflicht Vertiefungsrichtung 13 (alt) MG 5 (neu), Mechatronik

  • Aufbauend auf Photonik 1

Zur Info: Aushang zur Vorlesung im SS2011

Begleitende Software-Dokumente und Simulationen zu Vorlesung und Übung finden Sie hier .

Contents
Aufbauend auf Photonik 1 werden Laser-Messtechnik, Laser-Systeme sowie deren technische Anwendungen besprochen.
In einem ersten Themenkomplex werden Messverfahren für praktisch wichtige Laserkenngrößen wie z.B Laserstrahlleistung, Strahlqualität und Polarisation derLichtwelle behandelt. Anschließend wird die räumliche und zeitliche Kohärenz eines Laserstrahls diskutiert. Dies ist die Grundlage für interferometrische Messverfahren zur Bestimmung von Lichtwellenlängen oder auch für mechanische Größen wie Weg und Winkelbeschleunigung. Ein weiteres Themenfeld ist die elektronische Beschaltung und Regelung photonischer Bauelemente wie Laserdioden und Photodioden.
Zeitlich dynamische Vorgänge im Laser, beschrieben durch die sogenannten Ratengleichungen und deren Lösung, werden in einem eigenen Kapitel behandelt. Begriffe wie Spiking oder Relaxationsschwingungen und Verfahren wie Mode-Locking oder Q-Switching werden ausführlich besprochen. Daraus wird die Funktion und die technische Anwendung von Lasern zur Erzeugung von energiereichen Lichtimpulsen bis hin zu sogenannten Femtosekundenlasern abgeleitet.
Das Themengebiet der optischen Frequenzumsetzung wird mit einem Kapitel zur nichtlinearen Optik eingeleitet. Technische Anwendungen wie optische Frequenzverdoppelung und Erzeugung von UV-Licht durch Frequenzvervielfachung uwerden darauf aufbauend besprochen. Ein Kapitel zum RAMAN-Effekt und zur stimulierten BRILLOUIN-Streuung sowie deren Anwendung in optischen Faserverstärkern und Lasern schließt den Inhalt der Vorlesung ab.

Recommended literature
Eichler, J., Eichler, H.J: Laser. Springer Verlag, Berlin 2002.
Reider, G.A.: Photonik. Springer Verlag, Berlin 1997.
Demtröder, W: Laserspektroskopie. Springer Verlag, Berlin 2000.

ECTS information:
Title:
Photonics 2

Credits: 5

Prerequisites
Recommended: Photonics 1

Contents
Based on Photonics 1, laser systems and measurement techniques are discussed. In a first section, measurements of laser power, wavelength, state of polarisation as well as geometrical beam characteristics are covered. The concepts of spatial and temporal coherence leads to measurement devices for wavelength and angular acceleration based in interferometry. Electronic circuit design for photonic devices like laser diodes and photo diodes will be a further topic.
Temporally dynamic processes in the laser as derived from the rate equations will be discussed in a separate chapter. Spiking, relaxation oscillations, mode locking and Q-switching will be examined. Theory and applications of ultrashort pulsed lasers (femtosecond lasers) will be presented.
The field of optical frequency conversion is introduced by a chapter on non-linear optics. Methods and systems for second-harmonic and UV light generation or optical parametric oscillators (OPOs) are derived. The lecture closes with a chapter on stimulated RAMAN and BRILLOUIN scattering and technical applications of these effects.

Additional information
Keywords: Laser, Photonik, Messtechnik, nichtlineare Optik
Expected participants: 40
www: http://www.lhft.eei.uni-erlangen.de

Assigned lectures
UE: Photonik 2 Übung
Lecturer: Dipl.-Ing. Bernhard Höher
Time and place: Wed 10:15 - 11:45, HF-Technik: SR 5.14

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2013:
Photonik 2 (Pho2)

Department: Chair of High Frequency Technology (Prof. Dr. Schmidt)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof