UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Islam als Anfrage an den christlichen Glauben (Einführung) (Islam)

Verantwortliche/Verantwortlicher
Dr. Rüdiger Braun

Angaben
Seminar
2 SWS
für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Sprache Deutsch, Anmeldung über StudOn ab 23.07.12, geeignet für Pfarramtsstudierende, RW 2, Schlüsselqualifikation

Voraussetzungen / Organisatorisches
Arbeitsformen (nach Absprache): Lektüre, Referate des Seminarleiters und der Teilnehmer, Diskussion u.a.

Inhalt
Neben einer grundlegenden Einführung in Lehre und Praxis des Islam sucht die Lehrveranstaltung über die Lektüre von Texten aus dem Koran, der islamischen Tradition und der zeitgenössischen muslimischen Theologie die Religion des Islam insbesondere als Anfrage an den christlichen Glauben wahrzunehmen, und dies vor allem in den Feldern der Anthropo- und Hamartiologie (Bestimmung und Verfehlung des Menschen, Adam), der Prophetologie/“Christologie“ (Abraham, Jesus, Muhammad) und der Gottes- und Offenbarungslehre (Monotheismus/Trinität, Glaube/Vernunft). Dabei sollen u.a. auch zeitgenössische muslimische Standortbestimmungen zur Würde des Menschen, zur Freiheit der Religion sowie zum jüdisch-christlich-muslimischen Dialog bzw. „Trialog“ in den Blick genommen werden.

Empfohlene Literatur
Literatur zur Einführung (weitere Literaturhinweise in der LV): Bazargan Mehdi, Und Jesus ist sein Prophet. Der Koran und die Christen, München 2006; Boase Roger (ed.), Ecumenical Islam: A Muslim Response to Religious Pluralism, in: Boase Roger (ed.), Islam and Global Dialogue. Religious Pluralism and the Pursuit of Peace, Ashgate 2011, 247-265; Goddard Hugh, Christianity from the Muslim Perspective. Varieties and Changes, in: Waardenburg Jacques (ed.), Islam and Christianity, Leuven 1998, 213-255; Heinzmann Richard/Selçuk Mualla (Hg.), Menschenwürde. Grundlagen in Christentum und Islam, Stuttgart 2007; Dies. (Hg.), Monotheismus in Christentum und Islam. Stuttgart 2011; Dies. (Hg.), Offenbarung in Christentum und Islam, Stuttgart 2011; McAuliffe Jane Dammen, Christians in the Qur’an and Tafsir, in: Waardenburg Jacques (ed.), Muslim Perceptions of Other Religions, Oxford 1999, 105-121; Renard Joh, Islam and Christianity. Theological Themes in Comparative Perspective, Berkeley/London 2011; Ridgeon Lloyd, Islamic Interpretations of Christianity, Richmond 2001; Smith Jane Idleman, Muslims, Christians and the Challenge of Interfaith Dialogue, Oxford 2007; Waardenburg Jacques, Islamisch-Christliche Beziehungen. Geschichtliche Streifzüge, Würzburg 1993; Waardenburg Jacques, Muslim-Christian Perceptions of Dialogue today. Experiences and Expectations, Leuven 2000; Zebiri Kate, Muslims and Christians Face-to-Face, Oxford 1997; Zebiri Kate, Relations between Muslims and non-Muslims in the thought of Western-educated Muslim intellectuals, in: Islam and Christian-Muslim Relations 6 (1995) 255-277; Zulfikar Amir Hirji, Diversity and pluralism in Islam: historical and contemporary discourses amongst Muslims, London 2010.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 15

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2012/2013:
Religionswissenschaft, Modul C

Institution: Lehrstuhl für Religions- und Missionswissenschaft
Kurse
    
Do  16:00 - 18:00  Jordanweg 2
Rüdiger Braun
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof