UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

  Dichtung und Kultur im Mittelalter (Metrik und Rhythmik II) (UE Metrik)

Dozent/in
Dr. Stefan Weber

Angaben
Übung
2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4
geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Sprache Deutsch, MA-Modul: Modul MLat VIII (Lateinische Kultur des Mittelalters und der Neuzeit - Übung); Exportmodul für MA Literaturstudien und MA Mittelalter- und Renaissancestudien
Zeit und Ort: Di 16:00 - 17:30, PSG II R 3.010; Bemerkung zu Zeit und Ort: Beginn: Di., 16. Oktober 2012 (Eine Verschiebung des Kurses ist nach Absprache möglich)

Voraussetzungen / Organisatorisches
MA Literaturstudien: Modul 7 Fächerpool, Vertiefungsmodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul C.
MA Literaturstudien: Modul 8 Fächerpool, Ergänzungsstudien Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse, Modul C.
MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Nr. 63501).

Studien- und Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung (30 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt
Der Kurs macht mit den kulturellen Errungenschaften in der lateinischen Dichtung des Mittelalters vertraut, indem der Umgang mit den neu entwickelten Arten und Weisen des Dichtens aufgezeigt, erklärt und an Beispielen geübt wird. Die einzelnen Texte werden in ihrem kulturellen und literaturhistorischen Zusammenhang sowie im Vergleich mit der klassischen Poesie besprochen und interpretiert. Auf dem Programm stehen neben den die Literatur prägenden Erfindungen der Karolingerzeit (Sequenz, Tropus, Offiziendichtung) auch die kunstvoll gereimten und somit von klassischer Dichtung grundlegend verschiedenen Hexameter des Hochmittelalters sowie die berühmten Figurengedichte des Hrabanus Maurus (gest. 956). Eventuell fehlende Grundkenntnisse in Prosodie, Metrik und Rhythmik, wie sie z.B. in dem Kurs "Einführung in Metrik und Rhythmik des lateinischen Mittelalters" erworben werden können, werden einführend wiederholt. Lateinkenntnisse sind erforderlich.

Empfohlene Literatur
Friedrich Crusius, Römische Metrik. Eine Einführung, München 1955; Paul Klopsch, Einführung in die mittellateinische Verslehre, Darmstadt 1972; Wilhelm Meyer aus Speyer, Gesammelte Abhandlungen zur mittellateinischen Rythmik (sic!), 3 Bde., Berlin 1905-1936 (ND Hildesheim-New York 1970). Zur Anschaffung wird empfohlen: Lateinische Lyrik des Mittelalters, hg. von Paul Klopsch, Reclam Stuttgart 1985 (ND 1995).

ECTS-Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Mittellatein; Latein; Metrik; Rhythmik; Dichtung
Erwartete Teilnehmerzahl: 15
www: http://www.mittellatein.phil.uni-erlangen.de/index.html
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Mittwoch, 1.8.2012 bis Montag, 15.10.2012 über: mein Campus.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2012/2013:
Mittellatein, Modul B

Institution: Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof