UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Religionsgeschichte Chinas (VL.ReliGesch.Chinas)

Lecturer
Prof. Dr. Christian Meyer

Details
Vorlesung
2 cred.h
nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Sprache Deutsch, Diese Vorlesung ist geeignet als 'Religionswissenschaft im Überblick' (Basismodul RW) sowie als 'Einführung in die Religionswissenschaft' (RW1). Auch besuchbar durch Studierende der Sinologie (ohne Anrechenbarkeit für Module der Sinologie im BA und MA, jedoch verwendbar als Schlüsselqualifikationen (in Absprache mit dem Lehrstuhl Sinologie)
Time and place: Wed 12:00 - 14:00, A 401

Contents
Chinesische religiöse Traditionen – wie Konfuzianismus, Daoismus und chinesischer Buddhismus – erscheinen uns oft als fern und exotisch. Als ostasiatische Weisheit und meditative Praktiken sind sie zugleich attraktiv und besetzten feste Plätze in den Regalen deutscher Buchhandlungen unter der Rubrik „Weltreligionen/Östliche Weisheit/Esoterik“. Schon diese additive Sammelbezeichnung verweist dabei auf Unterschiede zu unserer Konzeption von „Religion“ und zugleich, daß „chinesische Religionen“ die Konzeption von "Weltreligionen" immer mitgeprägt haben. Unser Bild von chinesischer Religionsgeschichte oder östlicher Weisheit ist entsprechend geprägt von kreativen Missverständnissen.
Die Vorlesung soll darum weniger "reines" Faktenwissen vermitteln, als vielmehr verbunden mit einer chronologischen Darstellung wichtiger Stationen der chinesischen Religionsgeschichte eine Auseinadersetzung mit westlichen Stereotypen zu „Religion in China“ bieten. In mehreren Stationen sollen ältere Miss- und Vorverständnisse sowie neue Annäherungsmöglichkeiten erörtert und diskutiert werden.
Die Vorlesung wird inhaltlich ergänzt durch das Seminar „Texte zur Religionsgeschichte Chinas“, das auch unabhängig besucht werden kann.

Recommended literature
Philip Clart: Die Religionen Chinas, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht (UTB), 2009
Weitere Lektüre wird im Laufe der Vorlesung genannt werden.

Additional information
Expected participants: 40, Maximale Teilnehmerzahl: 100

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2013/2014:
Religionswissenschaft

Department: Chair of Religious Studies and Theology of Christian Mission
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof