UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Medialität und Religion – Religiöse Kommunikation als mediales Geschehen (Medialität und Religion)

Lecturers
Prof. Dr. Andreas Nehring, Dr. Christoph Ernst

Details
Seminar
2 cred.h
für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Sprache Deutsch
Time and place: Wed 14:00 - 16:00, Jordanweg 2

Contents
Verstanden als ein gesellschaftliches Funktionssystem kommuniziert die Religion nicht nur über technische Verbreitungs-, Verarbeitungs- und Speichermedien (‚Massenmedien’) wie dem Radio, dem Fernsehen oder dem WWW mit der Gesellschaft. Auf Ebene ihrer eigenen Semantik, also in den verschiedenen diskursiven Ausgestaltungen religiöser Kommunikation (Texte, Rituale etc.), weist die Religion selbst eine breite Geschichte medientheoretisch relevanter Figuren auf. Insb. die Buchreligionen wie das Christentum, aber auch spiritistische und esoterische Bewegungen sind durchzogen von Problematisierungen von religiöser Kommunikation als ‚medialer’ Kommunikation. Um nur einige Beispiel zu nennen: Boten überbringen in Gestalt von Engeln eine Botschaft; die normative Autorität eines religiösen Gebotes knüpft sich an ein Medium wie die Schrift; das Ereignis eines Wunders muss von Zeugen objektiviert werden; die Gemeinschaft der Gläubigen verständigt sich über räumliche Distanzen; das Gebet überschreitet die Sphäre der Immanenz und kommuniziert mit einer Sphäre der Transzendenz; mystische Traditionen versprechen eine unmittelbaren Kontakt mit dem Göttlichen; der Geist spricht durch ein menschliches Medium; Übersetzung über mediale Grenzen hinweg wird durch Glaube ermöglicht; bestimmte Medien werden für die Repräsentation des Göttlichen als besonders geeignet erachtet und intermediale Differenzen aufgemacht, z.B. über die Differenz Schrift/Bild die Verwendung von Bildern verboten (Ikonoklasmus) oder aber als besonders wichtig hervorgehoben (Idolatrie). Das Seminar beabsichtigt, anhand von religiösen Quellentexten solche Figuren der Selbstreflexion von Religion auf ihre Medialität zu studieren und mit medientheoretischen Grundüberlegungen zum Begriff der Medialität zu parallelisieren. Auf Grundlage eines ausgewählten Corpus an Basistexten soll aufgezeigt werden, inwiefern sich Religion in ideengeschichtlicher Hinsicht immer schon als eine mediale Kommunikation verstanden hat. Der Schwerpunkt wird auf der judeo-christlichen Tradition liegen, es sollen aber auch Ausgriffe in andere religiösen Traditionen und Kontexte (u.a. Buddhismus) Berücksichtigung finden. Weiterführend ist beabsichtigt zu überlegen, welche religiösen Motive sich die herangezogenen medientheoretischen Basistexte selbst aneignen (z.B. McLuhan: ‚das Medium ist die Botschaft’), inwiefern also die medialen Figuren, die sich für religiöse Basistexten beobachten lassen, in der Medientheorie selbst weiterleben.

Recommended literature
Helmes, Günter/Köster, Werner (Hg.): Texte zur Medientheorie, Stuttgart: Reclam 2002. Krämer, Sybille: Medium, Bote, Übertragung. Kleine Metaphysik der Medialität, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2008

Additional information
Expected participants: 25, Maximale Teilnehmerzahl: 25

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2013:
Religionswissenschaft

Department: Chair of Religious Studies and Theology of Christian Mission
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof