UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Zwischen Autonomie und Fürsorge: Kinder und Medien im Fokus der Medienethik

Lecturer
Dr. Ingrid Stapf

Details
Seminar
, ECTS studies, ECTS credits: 5, Sprache Deutsch, Modul: Reflexionsfelder Medienethik M-E-R
Time and place: Wed 14:00 - 16:00, TSG R. 1.024
starting 23.10.2013

Contents
Die heutige Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen ist auch eine Medienwelt. Ob zuhause, in der Schule oder in der Freizeit: Medien spielen eine (all-)tägliche Rolle in den Kinderzimmern und sind allgegenwärtig geworden. Sich rasant entwickelnde Medientechnologien, gepaart mit neuen Medienformaten und auch -orten haben bei zunehmender Ökonomisierung und Kommerzialisierung dazu geführt, dass moderne Medien zu einer ambivalenten Sozialisationsinstanz in der Gesellschaft geworden sind. Gehen die Medien einerseits mit Potenzialen des Lernens und der Unterhaltung einher, so wächst vor allem in den Neuen Medien die Gefahr der Begegnung mit pornografischen oder gewalthaltigen Inhalten. Kinder und Jugendliche verbringen heute viel Zeit mit Medien, die immer integrativer, multi-optionaler und mobiler werden. Bestes Beispiel ist das Handy, mit dem selbst schon Kinder Zugang zum Internet haben. Damit der quantitativ ansteigende Medienkonsum und die qualitativ komplexen Wirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung einzelner Kinder und Jugendliche sowie gesamtgesellschaftlich keine zu problematische Gestalt annimmt, bedarf es grundsätzlicher Werte, aber auch Institutionen, welche die Freiheiten der Medienanbieter dahingehend normiert, dass Verantwortung vor allem für besonders gefährdete Gruppen der Gesellschaft, voran Kinder und Jugendliche, übernommen und Medienkompetenz bei ihnen angemessen gefördert werden. Hier setzt der Jugendmedienschutz in der Bundesrepublik an. Das Seminar untersucht die Frage nach Kindern und Medien unter ethischen Aspekten. Im Fokus stehen ethische Fragen im Spannungsfeld von Autonomie und Fürsorge, ein historischer Blick auf Kindheit und Medienkindheit heute, Instanzen und Normen des Jugendmedienschutzes sowie konkrete Anwendungsbereiche (Spielen, Kommunizieren, Lernen) sowie Problemfelder (Pornografie, Gewalt, Datenschutz). Ergänzt werden die theoretischen Auseinandersetzungen mit Exkursionen in die Praxis sowie praktischen Übungen und Diskussionen. ***************

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Expected participants: 6, Maximale Teilnehmerzahl: 12
Registration is required for this lecture.
Die Registration via: StudOn

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2013/2014:
Christliche Publizistik, Modul B

Department: Professurship for Christian Journalism (Prof. Haberer)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof