UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Voyeurismus: Medien im Blickfeld von Scham, Tabu und Neugier

Lecturer
Dr. Ingrid Stapf

Details
Seminar
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 3, Sprache Deutsch, Modul: Refelexionsfelder Medienethik (M-E-R)
Time and place: Wed 14:00 - 16:00, TSG R. 1.024

Contents
„Im Blick des Anderen erfahre ich den Anderen als Freiheit, die mich zum Objekt macht.“ (Sartre)
Voyeurismus im Fernsehen ist allgegenwärtig geworden. Meint der Begriff (von franz. „voir“ = sehen, „voyeur“=Seher) eigentlich das heimliche Beobachten einer unwissenden Person und weitergehend auch jegliche Form der Lust am Betrachten, so scheint diese eigentlich krankhafte „Form von Sexualität“ im Fernsehen salonfähig geworden zu sein. Denn im „Voyeurismus-Fernsehen“ (SPIEGEL Online, 11.8.2011) findet sich eine „Armada dieser fiesen Voyeurismusmaschinen… von der Deko-Terroristin bis zur sadistischen Samariterin“ und der „Trend zum Coachen und Therapieren, zum Kuppeln und Denunzieren setzt sich im deutschen Privatfernsehen immer mehr durch.“
So mag es nicht mehr überraschen, dass selbst das Dschungelcamp auf RTL für den renommierten Grimme-Preis nominiert wurde (SPIEGEL Online 29.1.2013). Ist aber die Tatsache, dass rund 8.76 Millionen Zuschauer das Staffel-Finale der Serie schauten und das erfolgreiche Big Brother-Format in rund 70 Ländern ausgestrahlt wurde also Beleg für eine Verrohung der Gesellschaft oder belegt dieser Alltäglichkeit der Formate eher eine „Lust an einem Spiel, an dem auch die Fernsehproduzenten nur als ein Mitspieler von vielen beteiligt sind?“ (Tagesspiegel 13.1.2012). Oder sind diese Formate nicht nicht unter dem Aspekt von Voyeurismus, sondern auch von Neugier und Orientierungssuche zu verstehen? Und welche Rolle spielt darin der Blick des Betrachters und die Scham bzw. die Würde des Betrachteten?
Das Seminar wendet die Frage nach Voyeurismus auf moderne Medien an und versucht dabei, ethische Kategorien zur Beurteilung solcher Formate zu entwickeln. Untersucht werden dabei die Aspekte von Voyeurismus, Scham und Neugier. Gilt menschliche Schaulust nämlich noch als „Produkt des Sicherheitstriebs“ (Lexikon für Psychologie und Pädagogik), so haben sich die Kriterien der Interpretation von Spielarten der Schaulust und Schadenfreude historisch gewandelt und sind kulturell überformt.
Das Seminar untersucht die Frage nach Voyeurismus exemplarisch an verschiedenen Fernsehformaten (z.B. Big Brother, Dschungel-Camp, usw.) auf der Grundlage von philosophischen Texten (darunter Sarte, Levinas, Nietzsche, Merleau-Ponty) mit dem Ziel einer medienethischen Reflexion. Ziel des Seminars ist die Erarbeitung einer Kasuistik und damit einher gehenden Kriterien zur Beurteilung diverser Formate.
In das Seminar wird ein Gastreferent aus dem Bereich des Privatfernsehens eingeladen werden.

ECTS information:
Credits: 3

Additional information
Expected participants: 10, Maximale Teilnehmerzahl: 12
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Thursday, 28.2.2013 and lasts till Sunday, 31.3.2013, . über: StudOn.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2013:
Christliche Publizistik

Department: Professurship for Christian Journalism (Prof. Haberer)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof