UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Kommunikationsrechte und Kommunikationsverantwortung am Beispiel von facebook

Lecturer
Prof. Johanna Haberer

Details
Seminar
, Modul: Handlungs- und Reflexionsfelder Medienethik
Time and place: 14:00 - 16:00, TSG R. 1.024; single appointment on 24.4.2017 12:15 - 17:30, TSG R. 1.024; single appointment on 16.5.2017, single appointment on 23.5.2017, single appointment on 30.5.2017, single appointment on 13.6.2017, single appointment on 20.6.2017 14:00 - 16:00, TSG R. 1.024

Prerequisites / Organisational information
Leistung: 5 ECTS für MER, andere Studiengänge nach jeweiliger Prüfungsordnung und Anerkennungsverfahren Referat und Essay (ca. 12 Seiten)
Geplant: Exkursion zur re:publica Berlin (8-10.Mai)

Contents
Das vielleicht gegenwärtig relevanteste medienethische Spannungsfeld ist die Frage nach welchen Kriterien Facebook Einträge und Bilder löscht beziehungsweise verbreitet. Till Krause, SZ-Magazin Redakteur und ehemaliger Student und Hilfskraft an der Abteilung Christliche Publizistik hat gemeinsam mit seinem Kollegen Hannes Grassegger mit Mitarbeitern der Bertelsmann-Tochter Arvato gesprochen, die im Auftrag von Facebook in Berlin Einträge löscht - und dazu einen aufsehenerregenden Artikel im SZ-Magazin veröffentlicht über die instransparente Arbeitsweise und die traumatisierenden Arbeitsbedingungen dieser Plattform. Er wird mit seinem Recherchematerial am ersten Tag des Semesters in einem Blockseminar 24.4. von 11 – 16 Uhr Teile der geheimen Lösch-Kriterien von Facebook vorstellen und im Seminargespräch ethisch reflektieren. Das Seminar wird sich einerseits mit medienethischen Kriterien zwischen Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsschutz befassen, andererseits mit der Entwicklung und der Frage nach der publizistischen Verantwortung sozialer Plattformen und deren Verantwortung für den Jugendschutz. Weiter wird das Seminar nach der Bedeutung gut recherchierter Nachrichten für ein Gemeinwesen auseinandersetzen sowie nach der individuellen Verantwortung des Users. Das Seminar gilt als Vorbereitung der Sommerschool in Wittenberg zum Thema „Kommunikationsrechte und Kommunikationsverantwortung“ vom 30.7.-6.8.

Additional information
Registration is required for this lecture.
Die Registration via: StudOn

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2017:
Christliche Publizistik, Modul D (M 5)
Christliche Publizistik, Modul E (M 5)
Handlungs- und Reflexionsfelder Medienethik
Religion und Medien II (Christentum und Medien)

Department: Professurship for Christian Journalism (Prof. Haberer)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof