UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  MA 2. FS: Historiografieseminar theatrale Praktiken: "Regietheater: Theorien, Konzepte, Personen"

Lecturer
Dr. Hans-Friedrich Bormann, Akad. ORat

Details
Masterseminar
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 6
Master, Sprache Deutsch
Time and place: Tue 16:00 - 18:00, 00.14 PSG
starting 12.4.2016

Contents
Der Topos des „Regietheaters“ dürfte jedem Theatergänger im deutschsprachigen Raum vertraut sein. Er steht, schreibt die Literaturwissenschaftlerin Ortrud Gutjahr im Jahr 2008, „für radikale Kürzung, Fragmentierung oder gar Umschreibung von dramatischen Texten. Es wird verstanden als ein Theater des Eingriffs, wenn nicht gar des Übergriffs. Als ein Theater, das die Achtung vor dramatischen Texten, insbesondere aber den kanonischen Dramen der Bühnenliteratur verloren hat, kurz: als ein Theater, das ‚die Klassiker in den Schweinekoben’ hinabdrückt.“ Die Nähe zum Skandal macht die Attraktivität des Begriffs aus, lässt dabei aber Fragen nach seinem argumentativen Gehalt, seinen theoretischen Vorannahmen und seinen historischen Voraussetzungen in den Hintergrund treten. Ihnen ist diese Veranstaltung gewidmet.

Erstens wollen wir die theoretischen Voraussetzungen für diese spezifische Relation von „Regie“ und „Theater“ bestimmen: Welches Verständnis von „Theater“, seinen Arbeitsweisen und seinen Aufgaben liegt ihr zugrunde, in welchem Verhältnis steht „Regie“ z.B. zum Konzept der Autorschaft? Zweitens soll die historische Dimension der aktuellen Debatte erschlossen werden, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht und Widerhall u.a. in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in den 1960er Jahren findet. Drittens wollen wir uns mit einzelnen Regisseuren beschäftigen, die als Protagonisten des „Regietheaters“ gelten, und uns so die Vielfalt und Widersprüchlichkeit dieses Feldes erschließen.

Ein besonderes Interesse gilt bei all dem der Reflexion des historiographischen Zugriffs: Welche technischen und methodischen Optionen haben wir, uns den (vermeintlichen) Theaterskandalen der Vergangenheit anzunähern?

ECTS information:
Credits: 6

Additional information
Expected participants: 35, Maximale Teilnehmerzahl: 35

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2016:
Theater- und Medienwissenschaften, Modul B (M 5)

Department: Chair of Theatre Studies
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof