UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Nächstenliebe und Repräsentation: Die Bruderschaften („scuole“) und ihre Sitze in Venedig

Lecturer
Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks

Details
Vorlesung
2 cred.h, certificate, ECTS studies
für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor, Sprache Deutsch
Time and place: Thu 14:00 - 16:00, KH 1.016

Prerequisites / Organisational information
Modulzuordnung:
Masterstudiengang (4 ECTS):
  • Kernmodul 1 (Prüfungsnr. 69001)

  • Kernmodul 2 (Prüfunfsnr. 69401)

Bachelorstudiengang (3 ECTS):

  • Aufbaumodul Ib (Prüfungsnr. 38551); Zulassungvoraussetzung: Erfolgreich abgeschlossenes Aufbaumodul Ia.

  • Schlüsselqualifikation

14.4. Einführung, Übersicht – Werke der Barmherzigkeit 21.4. Scuola della Carità (Antonio Vivarini, Tizian u.a.) 28.4. Scuola di S. Giovanni Evangelista (Gentile Bellini u.a.) (5.5. Himmelfahrt) (12.5. entfällt: Workshop „Das Schönste ist auch das Heiligste“) 19.5. Scuola degli Schiavoni, Scuola degli Albanesi, Scuola di S. Stefano (Vittore Carpaccio) (26.5. Fronleichnam) (2.6. entfällt: Workshop ICOMOS) 9.6. Scuola di S. Orsola (Vittore Carpaccio) 16.6. Scuola di San Marco (Gentile und Giovanni Bellini, Jacopo Tintoretto u.a.) 23.6. Scuola di San Rocco (Jacopo Tintoretto) 30.6. Scuoal di San Fantin (Jacopo Palma il Giovane u.a.) 7.7. Scuola dei Carmini (Gian Battista Tiepolo) (14.7. entfällt: Nachwuchsworkshop "Skulptur des Spätmittelalters")

Contents
In Venedig haben sich eine Reihe der ursprünglichen Versammlungsorte der scuole, das sind Laienbruderschaften, deren Mitglieder sich als eine Zweckgemeinschaft für die gegenseitige Unterstützung zusammenschlossen und zugleich nach außen karitativ tätig waren, aus der Zeit vom 15. bis zum 18. Jahrhundert erhalten. Ihre anspruchsvolle Architektur mit teilweise noch am Ort erhaltenen malerischen und skulpturalen Bildausstattung zeugt von der bedeutenden Rolle dieser Organisationen im politischen und sozialen Gefüge der Seerepublik. So wie die großen der Bruderschaften miteinander um Ansehen und Einfluss rivalisierten, konkurrierten die von ihnen beauftragten Künstler wie Vittore Carpaccio, Giovanni und Gentile Bellini, Tizian, Tintoretto, Veronese sowie Giovan Battista Tiepolo in der Aufgabe, die jeweiligen Versammlungsorte der scuola als Orte der Repräsentation der Gemeinschaft in Szene zu setzen.

Recommended literature
Gramigna, Silvia, Perissa Torrini, Annalisa: Scuole grandi e piccole a Venezia tra arte e storia, confraternite di mestieri e devozione in sei itinerari. 2008. Huse, Norbert, Wolters, Wolfgang: Venedig. Die Kunst der Renaissance. Architektur, Skulptur, Malerei 1460 -1590. 2. durchgesehene und ergänzte Auflage München 1996. S. 118-129. Rösch, Gerhard: Venedig. Geschichte einer Seerepublik. Stuttgart 2000. Pignatti, Terisio; Pullan, Brian: Le scuole di Venezia. Mailand 1981.

Additional information
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Saturday, 27.2.2016, 10:00 and lasts till Saturday, 30.4.2016, 23:00 über: StudOn.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2016:
Kunstgeschichte, Modul B (M 5)
Kunstgeschichte, Modul C (M 5)
Kunstgeschichte, Modul D (M 5)

Department: Chair of History of Art (Prof. Dr. Strunck)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof