UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Seminar: Litteraturens verdi: Ethical Turn i nordisk litteraturvitenskap?

Lecturer
Dr. Juliane Egerer

Details
Seminar
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 5, diese Veranstaltung ist als Seminar Teil des Bachelor-Moduls Nordistik 7: Aufbaumodul Neuere nordische Literatur 1, oder als Hauptseminar Teil des Bachelor-Moduls Nordistik 8: Vertiefungsmodul Neuere nordische Literatur 2.
Time and place: Tue 14:15 - 15:45, C 203
starting 22.10.2013

Prerequisites / Organisational information
Leistungsnachweis:
• Regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht
• Vorbereitung auf den Unterricht: gründliche Lektüre der Primär- und Sekundärtexte
• Benotetes Referat (15–20 Min) mit Thesenpapier (1/2 der Gesamtnote)
• Benotete Seminararbeit (12–15 Seiten, 1/2 der Gesamtnote) Seminar: 5 ECTS
oder
• Benotete Hauptseminararbeit (15–20 Seiten, 1/2 der Gesamtnote) Hauptseminar: 6 ECTS

Contents
Der sogenannte Ethical Turn beschäftigt die Literaturwissenschaften etwa seit den späten 1990er Jahren. Er ist in der Englischen, Amerikanischen und Deutschen Philologie u.a. durch philosophische und literaturwissenschaftliche Arbeiten von Martha C. Nussbaum, Wayne Booth und Stephanie Waldow ein etabliertes literaturwissenschaftliches Paradigma.
In der Lehrveranstaltung erarbeiten wir verschiedene textethische Konzepte anhand von grundlegender Sekundärliteratur aus dem englisch- und deutschsprachigen Raum. Wir lesen außerdem deutsch- und skandinavischsprachige Sekundärtexte aus der nordistischen Literaturwissenschaft und überprüfen, inwiefern sie das Spannungsfeld von Ethik und Ästhetik thematisieren, möglicherweise sogar auf eine ethische Literaturwissenschaft Bezug nehmen oder implizit textethische Konzepte anwenden. Dabei steht die Frage im Vordergrund, ob das Paradigma in der Nordischen Philologie bereits etabliert ist und ob ggf. sogar von einem Ethical Turn gesprochen werden kann. Zugleich lesen wir eine Auswahl an überwiegend dänischer und norwegischer Primärliteratur aus 19., 20. und 21. Jahrhundert und erarbeiten textethische Zugänge anhand unterschiedlicher thematischer und narratologischer Analysekategorien.

Recommended literature
Informationen zur verwendeten Literatur gibt es in der ersten Sitzung am 22.10.2013.

ECTS information:
Credits: 5

Additional information

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2013/2014:
Germanistik, Modul 8 B (Nordistik)

Department: Professur für Nordische Philologie (Prof. Dr. Seelow)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof