UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  M/SM HS: Die Kunst der Übersetzung 1730-1930 (LitT/LitKu/LitKo)

Lecturer
Prof. Dr. Cornelia Ortlieb

Details
Hauptseminar
2 cred.h
Master, Sprache Deutsch
Time and place: Tue 16:15 - 17:45, B 301; single appointment on 2.12.2014 16:15 - 17:45, TSG HS A (2.021)
starting 14.10.2014

Contents
Mit den beiden Jahreszahlen im Seminartitel sind zwei entscheidende Wegmarken der literarischen Übersetzung für die deutschsprachige Literatur genannt: 1730 übersetzt Johann Christoph Gottsched zusammen mit seiner Ehefrau, Luise Adelgunde Gottsched, Pierre Bayles skandalumwittertes Dictionnaire / Wörterbuch aus dem Französischen, einen der frühesten und wichtigsten Texte der europäischen Aufklärung; gleichfalls 1730 erscheint die Critische Dichtkunst Gottscheds, die der literaturtheoretischen Diskussion entscheidende Impulse geben wird, unter anderem indem sie Elemente klassischer Poetik(en) in den zeitgenössischen Kontext übersetzt. 1930 erscheint Friedrich Wolters Buch über Stefan George, das die Gesamtausgabe der Werke von 1927 ergänzt und flankiert und die Selbstinszenierung des Autors beschließt, der als letzter Dichter-Übersetzer der klassischen Moderne gelten kann und als Grenzgänger zwischen den westeuropäischen Sprachen und Literaturen.
Das Seminar wird an ausgewählten Beispielen aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert die verschiedenen Konjunkturen der literarischen Übersetzung in den Blick nehmen und mit der vergleichenden Analyse poetischer Texte auch die Rekonstruktion verschiedener Praktiken der Übersetzung und ihrer (poetologische) Rahmung verbinden. So lässt sich beispielsweise die Übersetzung von (Vers-)Gedichten im 20. Jahrhundert als poetische Tätigkeit eigenen Ranges fassen, wenn neben George auch Rilke, Bachmann und Celan sowohl Lyrik übersetzen als auch Gedichte in mehreren Sprachen schreiben. Im ohnehin mehrsprachigen 18. Jahrhundert ist die Kritik von Übersetzungen dagegen Teil einer breiten literaturtheoretischen Debatte, wie bereits am Beispiel Wieland, Schillers, Goethes und Voss' deutlich wird, erst recht an den Arbeiten zur Übersetzung der Brüder Schlegel, Tiecks, Schleiermachers, Hölderlins und Anderer, wobei wie im Fall Gottscheds die teilweise ungenannten Ehefrauen oder Töchter, namentlich Caroline Schlegel-Schelling und Dorothea Tieck, entscheidende Beiträge zu bis heute kanonischen Texten geleistet haben. Diese Diskussion der literarischen Übersetzung als Sammlung historischer Praktiken und poetischer Verfahren, die nicht zuletzt in ein zentrales Arbeitsgebiet der Komparatistik einführt, soll zudem noch um Ausblicke auf die Gegenwart erweitert werden, idealerweise durch Gastvorträge auch von Übersetzerinnen und Übersetzern.

Recommended literature
Zur Einführung:
Friedmar Apel, Annette Kopetzki: Literarische Übersetzung, 2. Auflage Stuttgart: Metzler 2003,
Umberto Eco: Quasi dasselbe mit anderen Worten. Über das Übersetzen, dt. Burkhart Kroeber, München: Hanser 2006,
Gabriela Leupold, Katharina Raabe (Hgg.): In Ketten tanzen. Übersetzen als interpretierende Kunst, Göttingen: Wallstein 2008,
Theresia Prammer: Übersetzen, Überschreiben, Einverleiben. Verlaufsformen poetischer Rede, Wien: Klever 2009.

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 30
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 8.9.2014 and lasts till Friday, 17.10.2014 über: mein Campus.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2014/2015:
Germanistik, Modul 8 C
Germanistik, Modul 9 C

Department: Chair of Comparative Literature in combination with Modern German Literature (Prof. Dr. N.N.)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof