UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  M/SM LitKo ÜB: Sprachen, Grenzen, Kulturen.... Was bedeutet "interkulturelle" Literatur?

Lecturer
Dr. Elke Pfitzinger

Details
Übung

nur Fachstudium, Sprache Deutsch, 50802
Time and place: Thu 14:00 - 16:00, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

Contents
„Interkulturell“ ist ein so häufiger wie unscharfer Begriff. Um uns Klarheit zu verschaffen, sehen wir uns Definitionsversuche an, speziell zur Hybridität und (Trans-)Kulturalität (Homi Bhabha, Wolfgang Welsch, Clifford Geertz), und lesen exemplarisch literarische Texte, in und an denen Kulturen und Sprachen zusammenstoßen. Dabei begleiten uns folgende Fragestellungen: Welche Bedeutung haben autobiographische Migrationserfahrungen für „interkulturelle“ Literatur? Inwieweit wird die (deutsche) Sprache transformiert? Was ist eigentlich eine Kultur? Nicht zuletzt wollen wir auch das komische Potential betrachten, das in Kulturbegegnungen liegen kann.

Recommended literature
Primärliteratur:
  • Emine Sevgi Özdamar: Mutterzunge. Erzählungen. Berlin 1990

  • Yoko Tawada: Das Bad. Tübingen 1989

  • Abbas Khider: Der falsche Inder. Hamburg 2008

  • Kurban Said: Das Mädchen vom Goldenen Horn. Frankfurt/Main 2009 (Erstausgabe 1938)

Die Lektüre der beiden letzten Romane vor Semesterbeginn wird empfohlen.
Forschungsliteratur:

  • Volker C. Dörr: Multi-, Inter-, Trans- und Hyper-Kulturalität und (deutsch-türkische) ‚Migrantenliteratur‘. In: Dieter Heimböckel et al. (Hg.): Zwischen Provokation und Usurpation. Interkulturalität als (un)vollendetes Projekt der Literatur- und Sprachwissenschaften. München 2010, S. 71-86

  • Norbert Mecklenburg: Das Mädchen aus der Fremde. Germanistik als interkulturelle Literaturwissenschaft. München 2008

  • Alois Wierlacher: Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart 2003

Additional information
Expected participants: 30, Maximale Teilnehmerzahl: 30
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 4.3.2013 and lasts till Friday, 3.5.2013 über: mein Campus.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2013:
Germanistik, Modul B
Germanistik, Modul C

Department: Chair of Modern German Literature (Prof. Dr. Lubkoll-Klotz)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof