UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  HS Tiere erzählen - Die Stimme des Anderen in Literatur, Kunst, und Film (HS Tiere)

Lecturers
Dr. Alexandra Böhm, Dr. Jessica Ullrich

Details
Hauptseminar
2 cred.h
nur Fachstudium
Time and place: Tue 12:00 - 14:00, C 203

Contents
Können Tiere ihre Autobiographie schreiben oder von ihrem Leben erzählen? In der Geschichte des abendländischen Denkens wurde die Differenz zwischen Mensch und Tier durch die vermeintliche Abwesenheit von Logos, also von Sprache und Rationalität, bei den Tieren bestimmt. Viele Schriftsteller und Künstler in Geschichte und Gegenwart haben sich entgegen diesem Postulat dem Gedankenexperiment ‚sprechender Tiere‘ gewidmet und aus tierlicher Perspektive Romane geschrieben, Tiere als Protagonisten in Filmen eingesetzt oder Tiere als Künstler auftreten lassen. Prominente Beispiele aus dem Bereich der Literaturgeschichte sind etwa E.T.A. Hoffmanns Kater Murr, Franz Kafkas Affe Rotpeter oder Paul Austers Hund Timbuktu. Auch im Spielfilm treten traditionell – und das nicht nur im Zeichentrickfilm – Tiere in der Hauptrolle auf, aus deren Perspektive man die Handlung verfolgt. Bildende Künstler überlassen sogar die Produktion von Bildern, Filmen oder Fotos Tieren, wie in Videoarbeiten, die mit Animalcams aufgenommen wurden oder in Gemälden, die von Affen oder Elefanten geschaffen werden. Im Seminar wollen wir uns mit Beispielen aus verschiedenen Medien (Kunst, Literatur, Film) beschäftigen, und diskutieren, was mit den Tieren und auch den Menschen (sowohl den AutorInnen als auch den RezipientInnen) geschieht, wenn Tiere selbst zu Wort kommen: eine Stimme erhalten. Dabei werden wir uns mit spezifischen narrativen Strategien ebenso wie mit Konzepten der Agency und des Anthropomorphismus sowie der Denkfigur des ‚Tier-Werdens‘ von Gilles Deleuze und Felix Guattari auseinandersetzen. Wir überlegen dann gemeinsam, ob und auf welche Weise die Grenze zwischen Tieren und Menschen durch literarische oder künstlerische Strategien aufgeweicht, neu definiert oder zementiert wird.

Recommended literature
Literatur zur Einführung: Margo de Mello (Hg.): Speaking for Animals. Animal Autobiographical Writing. New York/London: Routledge, 2013.

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 7.3.2016 and lasts till Friday, 22.4.2016 über: mein Campus.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2016:
Komparatistik, Modul A (M 4)

Department: Chair of Modern German Literature (Prof. Dr. Lubkoll-Klotz)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof