UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Moving Knowledge - Wissen und Transfer in Europa und Asien im 20. Jahrhundert

Lecturers
Prof. Dr. Julia Obertreis, Professor Dr. Marc Matten

Details
Hauptseminar
, benoteter certificate, ECTS studies, ECTS credits: 6
LAFV, LAFN, Master, Bachelor, Sprache Deutsch
Time and place: Tue 16:15 - 17:45, room tbd; comments on time and place: Seminarraum 1.313, Bismarckstr. 12, 1. OG.

Prerequisites / Organisational information
Das Seminar lässt sich inhaltlich gut mit der Vorlesung von Prof. Julia Obertreis zur Globalgeschichte des 20. Jahrhunderts verbinden. Vorkenntnisse zur Geschichte der Sowjetunion und/oder Chinas sind erwünscht, aber nicht Voraussetzung, und ein Überblick über die Geschichte beider Länder im 20. Jahrhundert wird am Beginn des Seminars stehen. Die Fähigkeit, englischsprachige Literatur in größerem Umfang lesen und diskutieren zu können, wird allerdings vorausgesetzt.

Contents
Das Hauptseminar eröffnet Perspektiven der Verbindung (west- und ost)europäischer Geschichte mit Weltregionen im Osten und befasst sich insbesondere mit der Sowjetunion und China. Beide Länder haben in ganz unterschiedlicher Weise ein kommunistisches Herrschaftssystem ausgebildet und dabei phasenweise eng zusammengearbeitet, sind aber auch zu Konkurrenten als sozialistische Weltmächte im Kalten Krieg geworden. Das Seminar wird von der Geschichte und der Sinologie angeboten und von Prof. Marc Matten und Prof. Julia Obertreis gemeinsam durchgeführt. Zeitlich ist das Seminar auf die Zwischenkriegszeit und besonders auf die 1940er bis 1980er Jahre konzentriert. Im Mittelpunkt stehen zum einen Fragen nach dem Transfer von Wissen und Technologien, zum anderen nach Transfer und Rezeption von aus Europa stammender Ideologie und politischer Theorie des Kommunismus und Sozialismus. Behandelt werden u.a. die Übersetzungen und die Rezeption des Kommunistischen Manifests von Karl Marx in Russland und China, die Rezeption des Völkerrechts in beiden Ländern, die Rolle sowjetischer Berater in der Volksrepublik China ab 1949 und der Technologietransfer im Bereich der Atomtechnik. Dabei werden theoretische Überlegungen zum Kulturtransfer und aus der neueren Wissensforschung aufgegriffen. Immer wieder werden auch Vorstellungen von Moderne und Modernisierung in beiden Ländern in Auseinandersetzung mit westlichen Impulsen diskutiert.

ECTS information:
Credits: 6

Additional information
Expected participants: 18, Maximale Teilnehmerzahl: 18
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 29.2.2016, 00:00 and lasts till Sunday, 10.4.2016, 23:59 über: StudOn.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2016:
Geschichte (M 5)

Department: Chair of East European History
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof