UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Globalgeschichte des 19. Jahrhunderts

Lecturer
Prof. Dr. Julia Obertreis

Details
Vorlesung
2 cred.h, benoteter certificate, ECTS studies, ECTS credits: 4
für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, Sprache Deutsch, für den Besuch der Vorlesung besteht keine Teilnehmerbegrenzung; für die Prüfung ist aber eine vorherige Anmeldung über StudOn erforderlich.
Time and place: Thu 10:15 - 11:45, KH 0.016; comments on time and place: Klausur 11.02.2016 10:00-12:00
from 22.10.2015 to 11.2.2016

Contents
Globalgeschichte? Das klingt vermessen. Die seit einigen Jahren unter dieser Bezeichnung florierende Geschichtsschreibung strebt allerdings nicht danach, die Geschichte der ganzen Welt vollständig und aus allen Perspektiven zu erfassen. Vielmehr geht es der Globalgeschichte darum, Bezüge von lokaler, regionaler oder nationaler Ebene aus zu Entwicklungen herzustellen, die global wirksam wurden. Auch Vergleiche im Rahmen globaler Zusammenhänge sind ein wichtiger Bestandteil. Die Vorlesung wird die „Geburt der modernen Welt“ im 19. Jahrhundert umreißen. Es soll darum gehen, auf Entwicklungen von globaler Bedeutung hinzuweisen und einen weiten Blick auf das 19. Jahrhundert zu ermöglichen. Zu den Themen gehört die vergleichende Geschichte der großen Imperien (wie des British Empire, des Russischen Reiches u.a.), des Kolonialismus und der Zivilisierungsmission, das Verhältnis zwischen Asien und Europa (die Öffnung Japans, die Auseinanderentwicklung von Europa und Asien im Bereich der Wirtschaft), die großen politischen Ideen wie Liberalismus, Nationalismus und Sozialismus, die unfreie Arbeit (Sklaverei und Leibeigenschaft), das Entstehen kontinentübergreifender direkter Kommunikation durch die Telegraphie, das Aufkommen neuer Medien wie der Photographie und die Entstehung der modernen Diplomatie. Für die Osteuropa-Interessierten: es wird in der Vorlesung immer wieder um Osteuropa gehen, aber nicht vorrangig.

Recommended literature
Sebastian Conrad: Globalgeschichte. Eine Einführung, München 2013. Jürgen Osterhammel: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, München 2009. Christopher A. Bayly: Die Geburt der modernen Welt. Eine Globalgeschichte 1780-1914, Frankfurt a.M. 2006.

ECTS information:
Credits: 4

Additional information
Expected participants: 90, Maximale Teilnehmerzahl: 90
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Tuesday, 1.9.2015, 00:00 and lasts till Sunday, 11.10.2015, 23:59 über: StudOn.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2015/2016:
Geschichte, Modul 7 A (M 7)

Department: Chair of East European History
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof