UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Schreiben für Karl den Großen I (HS-Lit&Spra I)

Lecturer
Prof. Dr. Michele Camillo Ferrari

Details
Hauptseminar
2 cred.h, compulsory attendance, ECTS studies, ECTS credits: 6
Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Sprache Deutsch, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, HS Lateinische Literatur und Sprache I (Prüfungsnr. 32011) | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien, MA Mittelalter- und Renaissancestudien & LA Latein | Sonderexport für BA Lateinische Philologie und LA Latein
Time and place: Mon 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
starting 21.10.2013

Prerequisites / Organisational information
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32011).

  • MA Literaturstudien: Modul 7 Fächerpool, Vertiefungsmodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A (Prüfungsnr. 17301), Hauptseminar.

  • MA Literaturstudien: Modul 8 Fächerpool, Ergänzungsstudien Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse, Modul A (Prüfungsnr. 17501), Hauptseminar.

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32011).

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

Studien- bzw. Prüfungsleistungen:

  • Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Studien- bzw. Prüfungsleistung für

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Contents
Im Jahr 2014 kehrt zum 800. Mal der Todestag Karls des Großen wieder. Das ist ein guter Anlaß, um sein Wirken unter einem besonderen Gesichtspunkt zu betrachten, nämlich jenem der Text- und Schriftkultur. Auch wenn er die sog. Karolingische Minuskel nicht erfunden hat, besteht kein Zweifel, daß seine Entourage die Verbreitung dieser neuartigen Schrift unterstützte und dadurch für mehrere Jahrhunderte Europa graphisch einigte. Andererseits war der Hof Karls des Großen auch ein mächtiger Katalysator für die schriftstellerische Tätigkeit im Frankenreich. Karl selbst war Widmungsträger mehrerer bedeutender Werke, und es gibt kaum einen Autor der Zeit, der keine direkte oder indirekte Beziehung zum Hofe unterhielt. Die auf zwei Semester geplante Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über das intellektuelle Europa zwischen der Mitte des 8. Jahrhunderts und der Mitte des 9. Jahrhunderts. Die Lehrveranstaltungen im WS 13/14 und im SS 14 können einzeln belegt werden. Sie werden ergänzt durch Gastvorträge führender Spezialisten auf dem Gebiet aus Europa und Übersee sowie eine Exkursion.

Recommended literature
Max Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. Bd. 1: Von Justinian bis zu Mitte des zehnten Jahrhunderts, (Handbuch der Altertumswissenschaft IX.2.1), München 1911; Franz Brunhölzl, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. Band 1: Von Cassiodor bis zum Ausklang der karolingischen Erneuerung, München 1975; Michele C. Ferrari, „Potere, pubblico e scrittura nella comunicazione letteraria dell'alto medioevo“, in: Comunicare e significare nell'alto medioevo, (Settimane di studio della Fondazione Centro italiano di studi sull'alto medioevo 52), Spoleto 2005, S. 575-614.

ECTS information:
Credits: 6

Additional information
Keywords: Mittellatein; Latein; Mittelalter; Enzyklopädie
Expected participants: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 20
www: http://www.mittellatein.fau.de
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Thursday, 1.8.2013 and lasts till Monday, 21.10.2013 über: mein Campus.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2013/2014:
Mittellatein

Department: Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof