UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Das Porträt in der italienischen Lyrik vom Mittelalter bis zum Barock (HS/MS ital. Lit.wiss.)

Lecturer
Prof. Dr. Christian Rivoletti

Details
Hauptseminar
2 cred.h, compulsory attendance, ECTS studies
nur Fachstudium, LAFV, Master
Time and place: Wed 16:15 - 17:45, C7A1

Contents
Die enge Beziehung zwischen Dichtung und Malerei, zwischen Wort und Bild ist die Voraussetzung einer facettenreichen Produktion von Gedichten, die vom Mittelalter bis zum Anfang des Barock das Thema des künstlerischen Porträts fokussieren. Der Wettstreit zwischen Kunst und Natur, die Beziehung zwischen Wirklichkeit und Illusion, die Macht und der Schöpfungscharakter der Künste sind hier nur einige grundlegende Topoi. Sie werden mit Themen kombiniert, die aus dieser spezifischen Tradition hervorgehen: die Illusion der Kunst als Ausgleich für die Abwesenheit der Geliebten oder der Besitz ihres Porträts als Ersatz für ihre Ablehnung; die Belebung der abgebildeten Figur samt verschiedenen Variationen des Pygmalion-Mythos; die göttlichen Fähigkeiten des Künstlers als Voraussetzung für die Darstellung einer vollkommenen Schönheit usw. Die Namen wichtiger Vertreter der italienischen Dichtung wie Petrarca, Lorenzo de' Medici, Pietro Bembo, Gaspara Stampa, Torquato Tasso oder Giovan Battista Marino verflechten sich in dieser Tradition des Bildgedichts mit den Namen berühmter Künstler: Simone Martini, Giovanni Bellini, Michelangelo, Raffaello, Tiziano, Caravaggio.
Im Seminar werden wir gemeinsam einzelne Gedichte übersetzen und interpretieren. Durch einen Vergleich der Gedichte soll außerdem versucht werden, tiefere Bedeutungen dieser in ihrer ganzen Tragweite noch wenig erforschten Tradition zu erschließen.
Ein Reader mit Texten wird im Rahmen des Seminars verteilt.

Additional information

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2016:
Romanistik, Modul C (Italoromanistik) (M 4)

Department: Department of Romance Languages
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof