UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Schwerpunktmodul Digitale Bild- und Medienwissenschaften (SDBM)5.0 ECTS
(englische Bezeichnung: Specialisation Digital Image and Media Studies)
(Prüfungsordnungsmodul: Schwerpunktmodul Digitale Bild- und Medienwissenschaften)

Modulverantwortliche/r: Peter Bell
Lehrende: Peter Bell, Mona Dietrich, Heidrun Stein-Kecks, u. a. Hochschullehrer


Start semester: SS 2021Duration: 1 semesterCycle: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 120 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Inhalt:

Digitale Bild- und Medienwissenschaften Digitale sind ein Teilgebiet der Digital Humanities. Es ist die Anwendung von Methoden und Werkzeugen im Digitalen wie die Erschließung, Modellierung, Analyse und Visualisierung von Text- und Bilddaten insbesondere aus interdisziplinärer Perspektive.Das Modul vermittelt weiterführende Kenntnisse im Umgang mit unterschiedlichen digitalen Medien. Individuelle Schwerpunktsetzungen und berufsbezogene Vertiefungen werden durch den Import einschlägiger Lehrangebote ermöglicht.

Lernziele und Kompetenzen:


Wissen
Die Studierenden erwerben methodische und fachliche Kenntnisse der digitalen Bild- und Medienwissenschaften mit möglichst besonderer Berücksichtigung eines interdisziplinären Forschungsansatzes.
Verstehen
Die Studierenden erläutern die Entwicklungen innerhalb der digitalen Bild- und Medienwissenschaften; können die Bedeutung der Digitalisierung bewerten und verstehen, welche Veränderungen sich daraus für die Digital Humanities ergeben.
Anwenden
  • Die Studierenden übertragen das erworbene Wissen und die Methoden eigenständig auf ein spezielles Themengebiete und eine spezifische Fragestellungen aus dem Gebiet der digitalen Bild- und Medienwissenschaften.
  • Die Anwendung kann u. a. durch die Entwicklung, Anpassung oder intensive Nutzung von Programmen und Tools vollzogen werden.

Analysieren
Die Studierenden reflektieren die vorgetragenen Inhalte zu den analysierten Teilgebieten der digitalen Bild- und Medienwissenschaften eigenständig anhand vorgegebener Forschungsliteratur.

Literatur:

Literaturempfehlungen werden vom Dozenten / der Dozentin bekanntgegeben: https://www.studon.fau.de/cat2092977.html


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Kunstgeschichte (Master of Arts)
    (Po-Vers. 2020s | PhilFak | Kunstgeschichte (Master of Arts) | Gesamtkonto | Schwerpunkt Digitale Kunstgeschichte | Schwerpunktmodul Digitale Bild- und Medienwissenschaften)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Schwerpunktmodul Digitale Bild- und Medienwissenschaften (Prüfungsnummer: 90911)
Untertitel: Virtuelle Ausstellungen: Tools und exemplarische Umsetzung
Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Portfolio (ca. 15 S.) oder Schriftliche Hausarbeit (ca. 10-20 S., 100%) mit Präsentation (ca. 20-30 Min., 0%)
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2021
1. Prüfer: Heidrun Stein-Kecks

Schwerpunktmodul Digitale Bild- und Medienwissenschaften (Prüfungsnummer: 90911)
Untertitel: Computer Vision und kulturelles Erbe I – Grundlagen maschinellen Sehens in digitaler Geistes- und Sozialwissenschaft
Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Portfolio (ca. 15 S.) oder Schriftliche Hausarbeit (ca. 10-20 S., 100%) mit Präsentation (ca. 20-30 Min., 0%)
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2021
1. Prüfer: Peter Bell

Schwerpunktmodul Digitale Bild- und Medienwissenschaften (Prüfungsnummer: 90911)
Untertitel: DH 3 - Bild und Medien
Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Schriftliche Hausarbeit (ca. 10-20 Seiten, 100%) mit Präsentation (ca. 20-30 Minuten, 0%)
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2021
1. Prüfer: Peter Bell

Schwerpunktmodul Digitale Bild- und Medienwissenschaften (Prüfungsnummer: 90911)
Untertitel: Datenbanken für Geisteswissenschaften
Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Schriftliche Hausarbeit (ca. 10-20 Seiten, 100%) mit Präsentation (ca. 20-30 Minuten, 0%)
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2021
1. Prüfer: Mona Dietrich
Termin: 04.07.2021

Schwerpunktmodul Digitale Bild- und Medienwissenschaften (Prüfungsnummer: 90911)
Untertitel: Theorieseminar "Bildplattformen"
Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Schriftliche Hausarbeit (ca. 10-20 Seiten, 100%) mit Präsentation(ca. 20-30 Min., 0%)
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2021
1. Prüfer: Olga Moskatova

Schwerpunktmodul Digitale Bild- und Medienwissenschaften (Prüfungsnummer: 90911)
Untertitel: Vertiefungsseminar "Kleine Bilder"
Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Schriftliche Hausarbeit (ca. 10-20 Seiten, 100%) mit Präsentation(ca. 20-30 Min., 0%)
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2021
1. Prüfer: Kay Kirchmann

Schwerpunktmodul Digitale Bild- und Medienwissenschaften (Prüfungsnummer: 90911)
Untertitel: Kritische Medientheorie
Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Schriftliche Hausarbeit (ca. 10-20 Seiten, 100%) mit Präsentation(ca. 20-30 Min., 0%)
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2021
1. Prüfer: Sven Grampp

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof