UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Schwerpunktmodul Museumsstudien II (Museum II)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Specialisation: Museum Studies II)
(Prüfungsordnungsmodul: Schwerpunktmodul Museumsstudien II)

Modulverantwortliche/r: []
Lehrende: Daniel Hess, Melitta Kliege


Start semester: WS 2019/2020Duration: 1 semesterCycle: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 120 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

Zwei abgeschlossene Module aus den Pflichtmodulen

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien I

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien II

  • Quellen, Theorien und Methoden I

  • Quellen, Theorien und Methoden II

  • Kunst- und Kulturwissenschaften

Modul Grundlagen der Museologie

Inhalt:

Das Modul gibt in Ergänzung zum Schwerpunktmodul Museumsstudien I einen weiteren Einblick in ausgewählte Abläufe und relevante Themen der Museumsarbeit und musealen Denkmalpflege wie Ausstellungskonzeption, Sammlungsmanagement, Sammlungspräsentation, Kunstvermittlung, Museumsmarketing, Kunsttechnologie, Architekturvermittlung u.a. sowie in die museumsbezogene Forschung. Es werden Grundlagen der Ästhetik, der Ästhetischen Bildung, der Pädagogik und Didaktik sowie historische und theoretische Kenntnisse zur Museumsarbeit vermittelt. Ergänzend vermitteln Sommerakademien, Tagungen, Vortragsreihen oder auch die Vorbereitung gemeinsamer Publikationen historische und theoretische Kenntnisse zur Museums- arbeit. Individuelle Schwerpunktsetzungen und berufsbezogene Vertiefungen werden durch den Import einschlägiger Lehrangebote sowie durch die Kooperation mit exter- nen Einrichtungen ermöglicht.

Lernziele und Kompetenzen:


Fachkompetenz
Wissen
Die Studierenden
  • erwerben weitere vertiefte und spezielle Kenntnisse in museumsbezogenen Forschungs- und Arbeitsfeldern,

  • erwerben weitere grundlegende Kenntnisse der allgemeinen Pädagogik, der Kunst- und Museumspädagogik bzw. -didaktik und der kunstphilosophisch-ästhetischen Bildung.

Verstehen
Die Studierenden interpretieren Aufgabenstellungen zu weiteren museumsbezogenen Arbeitsfeldern.
Anwenden
Die Studierenden wenden ihre erweiterten Kenntnisse selbständig in der Praxis der Kunstvermittlung an.
Lern- bzw. Methodenkompetenz
Die Studierenden profilieren ihre Schreib-, Präsentations- und Vermittlungskompetenzen im Hinblick auf die Diversität der Anforderungen in musealen Kontexten.

Literatur:

Wird vor Beginn der Lehrveranstaltung auf der Lernplattform StudOn bekannt gegeben: https://www.studon.fau.de/cat2092965.html

Organisatorisches:

Im Seminar besteht Anwesenheitspflicht.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Kunstgeschichte (Master of Arts)
    (Po-Vers. 2018w | PhilFak | Kunstgeschichte (Master of Arts) | Gesamtkonto | Schwerpunkt Museumsstudien | Schwerpunktmodul Museumsstudien II)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Schwerpunktmodul Museumsstudien II (Prüfungsnummer: 69251)
Untertitel: uropa auf Kur – Ernst Ludwig Kirchner, Thomas Mann und das Phänomen Davos " Konzeption und Realisation einer kulturhistorischen Sonderausstellung im GNM
Prüfungsleistung, Präsentation/Hausarbeit, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Schriftliche Hausarbeit (ca. 10-20 Seiten, 100%) mit Präsentation (ca. 20-30 Minuten, 0%)
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2019/2020
1. Prüfer: Manuel Teget-Welz

Schwerpunktmodul Museumsstudien II (Prüfungsnummer: 69251)
Untertitel: Sammlungen zur Gegenwartskunst
Prüfungsleistung, Präsentation/Hausarbeit, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Schriftliche Hausarbeit (ca. 10-20 Seiten, 100%) mit Präsentation (ca. 20-30 Minuten, 0%)
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2019/2020
1. Prüfer: Melitta Kliege

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof