UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

M/SM-MedT-HS: Wertungen und wertende Strukturen (M-MedT)10 ECTS
(Prüfungsordnungsmodul: M-MedT: Wahlpflichtmodul Literaturtheorie)

Modulverantwortliche/r: Susanne Köbele
Lehrende: Friedrich Michael Dimpel


Start semester: SS 2011Duration: 1 semester
Präsenzzeit: Std.Eigenstudium: Std.

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

a) für den Studiengang MA Germanistik: Module des 1. Semesters b) für das Lehramt Deutsch (vertieft studiert): Basismodul und Aufbaumodule des BA-Studiengangs Germanistik c) für weitere Studiengänge: keine (übernommen aus dem Prüfungsordnungsmodul M-MedT: Wahlpflichtmodul Literaturtheorie)

Inhalt:

  • Vertiefung von literaturtheoretischem Grundlagenwissen der Mediävistik (Fragen der Gattungs- und Epochentheorie; Aspekte der

Textpoetik und Rhetorik; Mediengeschichte, Theorie der Autorschaft und Textualität)

  • Kritische Diskussion neuerer literaturtheoretischer Positionen (Text-Kontext-Forschung, New Historicism, Historische Anthropologie,

Gendertheorie, Historische Narratologie, etc.)

  • Einsicht in die Kultursymbiose zwischen den volkssprachigen und lateinischen Literaturen des Mittelalters

  • Diskussion des spezifisch mittelalterlichen ‚Literatur’-Begriffs vor dem Hintergrund neuzeitlicher Vorstellungen von Autorschaft,

Ästhetik und Fiktionalität Das Hauptseminar

  • differenziert in systematischer und historischer Hinsicht zentrale theoretische Leitkategorien wie Text, Autorschaft, Gattung, Rhetorizität, Ästhetizität, Fiktionalität, etc.

  • erprobt die Tragfähigkeit neuerer literatur- und

kulturwissenschaftlicher Theoriemodelle für die Erschließung mittelalterlicher Texte Die Übung

  • konkretisiert anhand ausgewählter früh-, hoch- und spätmittelalterlicher Texte aus verschiedenen Gattungen den Anwendungsbezug zentraler literaturtheoretischer Themen der germanistischen Mediävistik

  • kann auch in einer anderen Philologie absolviert werden

(übernommen aus dem Prüfungsordnungsmodul M-MedT: Wahlpflichtmodul Literaturtheorie)

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • werden zur kritischen Reflexion der literaturtheoretischen und kulturwissenschaftlichen Basismodelle des Fachs befähigt,

  • erhalten Einblick in das methodischhermeneutische

Problem der Relation von Texten und (theoretischen, außerliterarischen) Kontexten und

  • vertiefen die Fähigkeit zur theoretischsystematischen

Analyse komplexer literarischer, textueller, kultureller Phänomene

(übernommen aus dem Prüfungsordnungsmodul M-MedT: Wahlpflichtmodul Literaturtheorie)


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Deutsch (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien): 7-8. Semester
    (Po-Vers. 2007 | Module Fachwissenschaft | Spezialisierungsbereich | M-MedT: Wahlpflichtmodul Literaturtheorie)
  2. Deutsch (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien): 7-8. Semester
    (Po-Vers. 2007 | Sonstige Prüfungen | M-MedT: Wahlpflichtmodul Literaturtheorie)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Germanistik (Master of Arts)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Präsentation, benotet

Erstablegung: SS 2011, 1. Wdh.: WS 2011/2012
1. Prüfer: Friedrich Michael Dimpel
1. Prüfer: Friedrich Michael Dimpel
1. Prüfer: Florian Kragl
1. Prüfer: Sonja Glauch

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof