UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

LitS-PS: Erzählen im Mittelalter: Mären des 15. Jahrhunderts (LitS)5 ECTS
(Prüfungsordnungsmodul: Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft)

Modulverantwortliche/r: Sonja Glauch
Lehrende: Inci Pia Bozkaya


Start semester: SS 2011Duration: 1 semester
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

a) für den Studiengang BA Germanistik: Basismodule Med 1 und NdL 1
b) für das Lehramt (vertieft studiert): Basismodule Med 1 und NdL 1
c) für weitere Studiengänge: Basismodul Med 1 und NdL 1
(übernommen aus dem Prüfungsordnungsmodul Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft)

Inhalt:

  • Vermittlung systematischen Grundlagenwissens der Literaturwissenschaft,
  • Einführung in die Literaturtheorie sowie zentraler Aspekte der Ästhetik, Poetik und Rhetorik,

  • Diskussion neuerer literaturtheoretischer Modelle und Methoden (New Historicism, Strukturalismus, Dekonstruktion, literarische Anthropologie usw.) in Bezug auf poetische Texte.

Die Vorlesung (V)

  • ist als systematischer Überblick über systematische und theoretische Aspekte der Literaturwissenschaft angelegt.

  • bietet Einblicke in die wichtigsten systematischen Fragestellungen und Probleme der älteren und neueren deutschen Literaturwissenschaft geboten (Autorschaft, Texttheorie, Literaturgeschichte, Gattungstheorie, Methodenlehre, Poetik und Rhetorik, Fachgeschichte, usw.).

Der Kurs (KU)

  • führt anhand ausgewählter literarischer Texte in die moderne Literatur- und Medientheorie ein.

  • diskutiert anhand von Texten unterschiedlicher Epochen systematische Fragen (Theorien, Methoden, Gattungen usw.) der Literaturwissenschaft

(übernommen aus dem Prüfungsordnungsmodul Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft)

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden werden mit den grundlegenden Problemen

  • der Literatur- und Medientheorie

  • der Literarästhetik

  • der Poetik und Rhetorik

  • sowie systematischer Fragestellungen in der Literaturwissenschaften vertraut gemacht

und erhalten Fähigkeiten,

  • diese mit literarischen Texten unterschiedlicher Epochen in Beziehung zu setzen.

(übernommen aus dem Prüfungsordnungsmodul Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft)


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Deutsch (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien): 2-. Semester
    (Po-Vers. 2007 | Module Fachwissenschaft | Aufbaumodule | Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft)
  2. Deutsch (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien): 2-. Semester
    (Po-Vers. 2007 | Sonstige Prüfungen | Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Germanistik (Bachelor of Arts (2 Fächer))", "Indogermanistik und Indoiranistik (Bachelor of Arts (2 Fächer))" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet

Erstablegung: SS 2011, 1. Wdh.: SS 2011 (nur für Wiederholer)
1. Prüfer: Friedrich Michael Dimpel

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof