UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  LitS-PS: Grundsteinlegung Kleinepik: Strickers Fabeln, Bispeln, Mären und der ‚Pfaffe Amis‘

Lecturer
Coralie Rippl, M.A.

Details
Proseminar
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 3
für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Sprache Deutsch
Time and place: Fri 10:00 - 12:00, B 4A1; single appointment on 8.7.2011 10:00 - 12:00, A 603 (Bismarckstr. 1)

Contents
Der ‚Stricker‘, so nennt sich einer der produktivsten und innovativsten Autoren des 13. Jahrhunderts. Ob er mit diesem ‚Künstlernamen‘ seine handwerkliche Profession als Seilmacher meint, ist nicht mehr zu ergründen, der Autorname spielt aber auf alle Fälle auf die Arbeit des Dichtens an: Denn auf das erniuwen, das Verstricken ‚alter‘ Geschichten zu neuen Versen versteht sich dieser Autor meisterlich: swenn er wil der Strickaere/sô macht er guotiu maere urteilt Rudolf von Ems in seinem Alexanderroman. Als gebildetes Allroundtalent hat der Stricker sich erfolgreich auf verschiedenen literarischen Gebieten versucht, hat einen Artusroman verfaßt und das Rolandslied bearbeitet, vor allem aber die kleinen Erzählformen in deutscher Sprache literarisch erst salonfähig gemacht. Vom wenige Verse umfassenden Bispel über die Fabel und die breiter und reicher auserzählten Mären bis hin zum ‚Verdichten‘ solcher kleiner Geschichten als Episoden im zyklischen ‚Schwankroman‘ des „Pfaffen Amis“ – das Seminar will diesen Pionier der mittelhochdeutschen Kurzerzählung entdecken. Im Mittelpunkt sollen dabei die für die Gattung grundlegenden Fragen stehen: nach Funktionalität und Literarizität der Texte, nach Quellen und Traditionen, die sie verarbeiten und danach, wie sie diese verarbeiten, aber auch nach dem Problem der varianten Überlieferung und der Zuschreibung.

Recommended literature
Einführende Literatur zur Vorbereitung auf das Seminar:
  • Artikel zum ‚Stricker‘ im Verfasserlexikon

  • Emilio González und Victor Millet: Die Kleinepik des Strickers. Texte, Gattungstraditionen und Interpretationsprobleme. Berlin 2006.

Wir arbeiten mit folgenden Textausgaben, die Sie sich bitte besorgen: Der Stricker. Erzählungen, Fabeln, Reden. Mhd./Nhd. Hrsg., übers. u. komm. von Otfrid Ehrismann (=RUB 8797). Der Stricker. Der Pfaffe Amis. Hrsg., übers. u. komm. von Michael Schilling (= RUB 658).

ECTS information:
Credits: 3

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 21.3.2011, 0:00 and lasts till Friday, 13.5.2011, 24:00 über: mein Campus.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2011:
LitS-PS: Grundsteinlegung Kleinepik: Strickers Fabeln, Bispeln, Mären und der ‚Pfaffe Amis‘ (LitS)

Department: Chair of German and Germanic Philology (Prof. Dr. Köbele)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof