UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  LitS-PS: Erzählen im Mittelalter: Mären des 15. Jahrhunderts

Lecturer
Inci Pia Bozkaya

Details
Proseminar
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 3
für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Sprache Deutsch
Time and place: Fri 8:00 - 10:00, SR 1

Contents
Eine Frau überzeugt im Rahmen einer Wette ihren Ehemann, dass er tot sei (1), ein Student vertreibt den klerikalen Liebhaber einer Bauersfrau (2) und eine adlige Braut geht für ihre Hochzeit über Leichen (3). In kürzeren Reimpaarerzählungen des Mittelalters, den sogenannten Mären, werden in – häufig schwankhaften – Erzählkonstellationen u. a. Themen wie Geschlechterbeziehungen, das Verhältnis zwischen Herrn und Knecht, oder auch Konflikte zwischen Pfaffen und Laien ausgelotet. Dabei werden das Strapazieren von Normen, Ordnungsbrüche und deren Bestrafungen, sowie List und Betrug vorgeführt. Die Erzählkommentare am Beginn und am Schluss erzeugen mit ihren deutenden und häufig didaktisierenden Einschüben weitere Spannungen. Im 15. Jahrhundert sind es Autoren wie Hans Rosenplüt mit der Erzählung vom fahrenden Schüler (2) und Heinrich Kaufringer, etwa in den drei listigen Frauen Fassung B (1) oder in der unschuldigen Mörderin (3), die „die Freisetzung des Witzes als ungebundenes intellektuelles Vergnügen“ (Grubmüller, S. 1315) vorantreiben und das Erzählen vom Zufall bis ins Absurde steigern. Neben der intensiven Textlektüre und -diskussion solcher Inhalte stehen im Seminar ebenfalls grundlegende Fragen im Mittelpunkt, die etwa die Überlieferung der Texte, insbesondere das Phänomen der Mehrfachüberlieferung, die textinterne Inszenierung des Erzählers, wie auch die Gattungsdiskussion betreffen.

Recommended literature
Einführende Literatur zur Vorbereitung auf das Seminar:
  • Ziegeler, Hans-Joachim: Maere. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft: Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. 3 Bde. Bd. 2: H-O. 2000. S. 517-520.

  • Die Einleitung zum Kommentar in: Grubmüller, Klaus (Hrsg.): Novellistik des Mittelalters. Märendichtung. Frankfurt 2011. (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 47). S. 1005-1018, sowie die oben angegeben Erzählungen.

Gearbeitet wird mit folgender Textausgabe: Grubmüller, Klaus (Hrsg.): Novellistik des Mittelalters. Märendichtung. Frankfurt 2011. (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 47). Diese ist, nach dem Erscheinen als Taschenbuch, zur Anschaffung empfohlen, jedoch nicht vorausgesetzt. Texte werden im Laufe des Seminars auch als Kopiervorlage bereit gestellt.

ECTS information:
Credits: 3

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 40
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 21.3.2011, 0.00 and lasts till Friday, 13.5.2011, 24.00 über: mein Campus.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2011:
LitS-PS: Erzählen im Mittelalter: Mären des 15. Jahrhunderts (LitS)

Department: Chair of German and Germanic Philology (Prof. Dr. Köbele)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof