UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  M/SM-MedKo-HS: Bilder erzählen

Lecturer
Prof. Dr. Florian Kragl

Details
Hauptseminar
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 8
LAFV, Magister, Master, Sprache Deutsch
Time and place: Thu 14:00 - 16:00, B 4A1

Contents
Mittelalterliche Romane erzählen langsam. Wer auch nur einen einzigen höfischen Roman gelesen hat, weiß davon ein Lied zu singen. Immer wieder pausiert die Handlung und nimmt sich der Erzähler Zeit für Digressionen aller Art: kluge oder auch fürchterlich fade Reflexionen über das Erzählte und das Erzählen an sich, aber auch, und sogar recht häufig, höchst raffinierte Beschreibungen von Elementen der Handlung, die man bildhaft nennen kann. Das können Beschreibungen von Menschen oder Tieren genauso sein wie von Gebäuden, Landschaften oder auch nur von Gedanken-ge-bilden, die oft dermaßen zu wuchern beginnen, dass sie Gefahr laufen, regelrecht aus der Handlung "herauszufallen". Nehmen Sie, als kurzes Beispiel, Kriemhilds Falkentraum ganz zu Beginn des 'Nibelungenlieds': Was Kriemhild da träumt -- dass ihr Falke von zwei Adlern empfindlich gerupft wird --, lässt sich an und für sich unschwer auf das Kommende beziehen: der Traum als Vorausdeutung auf Siegfrieds Tod, der Falke als Siegfried. Aber die Adler? Hagen und Gunther? Doch wieso dann nicht, sagen wir, Adler und Bussard? Und weshalb ist Siegfried "nur" oder "gerade" ein Falke? Das Beispiel ist banal; dennoch lässt sich an ihm ein Erzählproblem erkennen, das für alle bildhaften Elemente mehr oder weniger gilt, wenn sie in einen narrativen Kontext eingebunden sind: Je länger man sie nämlich anschaut, desto mehr knarzt die Scharnierstelle zwischen Bild und Handlung. Die 'Bilder' entwickeln eine ganz eigene Poetik und eine eigene, bildhafte, metaphorische oder allegorische Semantik, und doch müssen sie irgendwie in die Handlung eingeklinkt sein -- sie sind "eigensinnige" Fremdkörper und doch integraler Bestandteil des höfischen Erzählens. Wir werden uns im Laufe des Semesters einige dieser schillernden Fälle, die geradewegs auf den Kern der höfischen Erzählpoetik zielen, gemeinsam anschauen und uns daran versuchen, die Scharnierstellen zwischen Bild und Handlung dicht zu beschreiben.

Recommended literature
besprechen wir in der ersten Stunde

ECTS information:
Credits: 8

Additional information
Expected participants: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 20
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 21.3.2011, 0.00 and lasts till Friday, 13.5.2011, 24.00 über: mein Campus.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2011:
Freier Bereich: SM-MedKo-HS: Bilder erzählen (Freier Bereich Fachwissenschaft)
M-MedKo: Wahlpflichtmodul Komparatistik (M-MedKo)
Med2-HS: Walther von der Vogelweide (Med 2)

Department: Chair of German and Germanic Philology (Prof. Dr. Köbele)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof