UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Med2-HS: Erzählen im Mittelalter: narrative Konzepte, Strategien und Techniken mhd. Epik (HS)

Lecturer
Marcus Botschan, M.A.

Details
Hauptseminar
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 7
LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Sprache Deutsch
Time and place: Thu 12:00 - 14:00, B 202

Contents
Mittelalterliche Vorstellungen von und Haltungen zu bestimmten Phänomenen, die Rezipienten moderner Literatur geradezu als Garanten ‚guter’ Texte dienen – etwa ‚Originalität’ und ‚Kreativität’ – differieren von unseren fundamental. So sind die großen deutschen Epen und Romane des Hochmittelalters samt und sonders entweder Adaptationen (meist französischer) schriftliterarischer Vorlagen (Artusroman) oder Überformungen mündlicher Erzähltraditionen (Heldenepik); in der jüngeren Forschung wird mittelalterliches Erzählen gar grundsätzlich als konzeptuelles Wiedererzählen begriffen (Worstbrock 1998). Davon ausgehend, will das Seminar fortgeschrittenen Studierenden Gelegenheit geben, verschiedene konzeptuelle mikro- und makrostrukturelle Gestaltungsweisen mhd. epischer Texte zu reflektieren und zu diskutieren: Wie stellt ein aus divergenten, ‚dunklen’ Quellen zusammengesetztes Heldenepos Kohärenz der Inhalte her? Gelingt das überhaupt? Und, Moment: Kohärenz, was ist das eigentlich? – Wie meint Wolframs Erzähler das mit Pfeil und Bogen? Diesem Hasen kommt nicht jeder hinterher. Am wenigsten ein Kaplan, der einen Helden informiert, indem er NICHT ertrinkt – Hagen weiß Bescheid. Sein Erzähler nicht: „Ine kann iuch niht bescheiden, waz sider dâ geschach“… . Andere Erzähler kennen sich besser aus – sogar in Texten Anderer. So gut, dass sie diese parodieren können. Wie gut, sehen wir uns ebenfalls auszugsweise an: Im ‚Reineke Fuchs’ des gleißnerischen und im ‚Ring’ des wittenwilerschen Heinrich.

Recommended literature
Die Textstellen werden sukzessive online bereitgestellt.

ECTS information:
Credits: 7

Additional information
Expected participants: 30, Maximale Teilnehmerzahl: 30
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 21.3.2011, 0:00 and lasts till Friday, 13.5.2011, 24:00 über: mein Campus.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2011:
Med2-HS: Erzählen im Mittelalter: narrative Konzepte, Strategien und Techniken mhd. Epik (Med 2)

Department: Chair of German and Germanic Philology (Prof. Dr. Köbele)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof