UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Minerale und Gesteine für Geographen (GeoMinGest)5.0 ECTS
(englische Bezeichnung: Minerals and rocks for geography students)
(Prüfungsordnungsmodul: Minerale und Gesteine für Geographen)

Modulverantwortliche/r: Anette Regelous
Lehrende: Anette Regelous, Harald Stollhofen


Start semester: SS 2022Duration: 1 semesterCycle: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Inhalt:

  • Minerale und Gesteine: Die Vorlesung und Übung gibt einen Überblick über die wichtigsten gesteinsbildenden Minerale sowie Gesteinsstruktur und –textur der Plutonischen Gesteine, Ganggesteine, Vulkanischen Gesteine, Pyroklastischen Gesteine, Klastischen Sedimentgesteine, Chemischen Sedimentgesteine, Biogene Sedimentgesteine, Kontaktmetamorphen Gesteine und Regionalmetamorphen Gesteine. Es werden die Grundlagen zur Gesteinsansprache vermittelt, d.h. die Kenntnis der wichtigsten gesteinsbildenden Minerale, die Unterscheidungskriterien der Gesteinsgruppen und das Fachvokabular einer Gesteinsbeschreibung.
  • Geländeübung I + II: Die Geländekurse sind begleitend zu der gleichnamigen Vorlesung und Übung konzipiert. Ziel der Kurse ist es, aufbauend auf die während des Gesteinsbestimmungskurses erlernte Handstück-beschreibung, auch die Beschreibung kompletter Geländeaufschlüsse vornehmen zu können. Ein Schwerpunkt bildet daher die Ansprache der Geometrie und Gefüge geologischer Körper.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden können

  • einen Überblick über die wichtigsten gesteinsbildenden Minerale sowie Gesteins-struktur und – textur der wichtigsten Gesteine geben

  • Bildungsprozesse und Umwandlungsprozesse von Gesteinen beschreiben, darstel-len und erläutern

  • Minerale und Gesteine im Handstück beschreiben und bestimmen

  • im Gelände Mineralien und Gesteine bestimmen und daraus die Genese selbst-ständig ableiten.

  • im Team einen Bericht anfertigen

Literatur:

  • PRESS, F., SIEVER, R., GROTZINGER, J, JORDAN, T.H. (2008): Allgemeine Geologie, Spektrum Verlag, 5. Auflage.
  • Markl, G. (2008): Gesteine und Minerale, Spektrum Verlag, 2. Auflage.

  • FRY, N. (1991): The field description of Metamorphic Rocks.-128 S., Wiley; New York.

  • ROTHE, P. (1994): Gesteine.-Wiss. Verlagsgesellschaft; Darmstadt.

  • STOW, D.A.V. (2008): Sedimentgesteine im Gelände. Ein illustrierter Leitfaden.- 320 S., Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg.

  • THORPE, R.S. & BROWN, G.C. (1991): The Field Description of Igneous Rocks.-160 S., Wiley; New York.

Bemerkung:

https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_471426
Geowissenschaften für Geographen Verwendbarkeit des Moduls: Studierende Bachelor Geographie


Weitere Informationen:

www: https://www.gzn.nat.fau.de/studium/im-studium/bachelor-geowissenschaften-im-nebenfach-2/

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Modulstudien Naturale (keine Abschlussprüfung angestrebt bzw. möglich)
    (Po-Vers. 2021s | NatFak | Modulstudien Naturale (keine Abschlussprüfung angestrebt bzw. möglich) | Wahlpflichtbereich für Zertifikatserwerb | Minerale und Gesteine für Geographen)
  2. Modulstudien Naturale (keine Abschlussprüfung angestrebt bzw. möglich)
    (Po-Vers. 2021s | NatFak | Modulstudien Naturale (keine Abschlussprüfung angestrebt bzw. möglich) | Wahlbereich | Minerale und Gesteine für Geographen)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Modulstudien Naturale: Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit (keine Abschlussprüfung angestrebt bzw. möglich)", "Physische Geographie (Bachelor of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Minerale und Gesteine (V) (Prüfungsnummer: 36302)

(englischer Titel: Lecture: Minerals and Rocks)

Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60, benotet, 4.0 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Minerale und Gesteine: Klausur (90 min) Geländeübungen: Unbenotete Berichte
Berechnung der Modulnote: Klausur 100%

Erstablegung: SS 2022, 1. Wdh.: SS 2022 (nur für Wiederholer)
1. Prüfer: Anette Regelous

Geländeübung Minerale und Gesteine I (Prüfungsnummer: 36303)

(englischer Titel: Tutorial: Minerals and Rocks)

Studienleistung, Übungsleistung, unbenotet, 0.5 ECTS
weitere Erläuterungen:
Minerale und Gesteine: Klausur (90 min) Geländeübungen: Unbenotete Berichte
Berechnung der Modulnote: Klausur 100%

Erstablegung: SS 2022, 1. Wdh.: SS 2022 (nur für Wiederholer)
1. Prüfer: Anette Regelous

Geländeübung Minerale und Gesteine II (Prüfungsnummer: 36304)

(englischer Titel: Field course: Minerals and rocks)

Studienleistung, Übungsleistung, unbenotet, 0.5 ECTS
weitere Erläuterungen:
Minerale und Gesteine: Klausur (90 min) Geländeübungen: Unbenotete Berichte
Berechnung der Modulnote: Klausur 100%

Erstablegung: SS 2022, 1. Wdh.: SS 2022 (nur für Wiederholer)
1. Prüfer: Anette Regelous

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof