UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Komplexe Systeme 3: Reaktionsnetzwerke, Evolutionsprozesse, Spieltheorie (KS 3)

Lecturer
PD Dr. Claus Metzner

Details
Vorlesung mit Übung
4 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 5
nur Fachstudium, Sprache Deutsch, PW E; Vorbesprechung und erste Vorlesung am 14.04.2015, 16:00-19:00 Uhr
Time and place: Tue 16:00 - 19:00, Hörsaal ZMPT

Fields of study
WF Ph-BA 5 (ECTS-Credits: 5)
WF Ph-MA ab 1 (ECTS-Credits: 5)

Prerequisites / Organisational information
Worum geht es ?
In komplexen Systemen beeinflussen sich die einzelnen Komponenten durch nicht-lineare Wechselwirkungen gegenseitig und bringen so unerwartete neue Eigenschaften hervor. Solche „emergente“ Phänomene spielen eine Schlüsselrolle bei der spontanen Evolution der Materie von nahezu unabhängigen Teilchen, über immer höher organisierte Strukturen, bis hin zu lebenden Systemen. Dabei ist es zwar - im Nachhinein - grundsätzlich möglich, Eigenschaften der höheren Organisationsstufe auf die Prozesse der zugrundeliegenden Mikroebene zurückzuführen. Umgekehrt ist es aber oft ausgesprochen schwierig, emergente Phänomene vorherzusagen. Die Theorie komplexer Systeme stellt einen integrativen Forschungsansatz dar, bei dem Strukturen und dynamische Prozesse quer durch alle quantifizierbaren Wissenschaften, wie etwa Physik, Technik, Ökonomie, Chemie, Biologie, Hirnforschung, Psychologie, oder Soziologie, mathematisch modelliert und verstanden werden können. In der Vorlesung werden Begriffe und Lösungsmethoden aus dem Forschungsgebiet der komplexen Systeme als vielseitig verwendbare „Tools“ eingeführt und in der Präsenzübung angewendet. Die Teile der Vorlesung können unabhängig voneinander besucht werden. Zur Durchführung der Übungen sind elementare mathematische Grundkenntnisse der theoretischen Physik erforderlich (z.B. Fourier-Trafo, Differential-Gleichungen, Lineare Algebra, Stochastik). Die Veranstaltung ist jedoch grundsätzlich offen für interessierte Studenten aller Fachrichtungen und Altersstufen.

Contents
Das Modul bietet u.a. einen Überblick über folgende Themengebiete: Reaktionsprozesse, Massenwirkungs-Näherung, Ratengleichungen, Populationsdynamik, Quasi-Steady-State und Pre-Equilibrium, Michaelis-Menten-Kinetik, Kovalente Modifikations-Zyklen, Ultra-Sensibilität, Bistabilität, Hysterese, Chemische Oszillatoren, Signalnetzwerke in Zellen, Chemotaxis bei E.Coli; Kybernetik, Regelungs-Mechanismen, Entropie und Information; Reaktions-Diffusions-Systeme, Turing-Mechanismus, Embryonal-Entwicklung; Optimierungsprobleme, Fitness-Landschaften, Monte-Carlo und Simulated Annealing, Evolutionäre Optimierung, Natürliche Evolutionsdynamik, Genetische Drift, Diskrete Optimierung, Genetische Programmierung; Spieltheorie, Nash-Gleichgewicht, Minimax-Lösung, Gemischte Strategien, Imperfekte Information, Evolutionäre Spieltheorie, (Iteriertes) Gefangenen-Dilemma, Strategien mit Gedächtnis, Entstehung von Kooperation.

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Expected participants: 30

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2015:
Physikalisches Wahlfach: Komplexe Systeme 3 (PW)
Physikalisches Wahlfach: Komplexe Systeme 3 (ILS-MG1)

Department: Lehrstuhl für Biophysik (Prof. Dr. Fabry)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof