UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Komplexe Systeme 2: Econo-/Socio-Physik, Kontinuierliche und diskrete dynamische Systeme (PW KS2)

Lecturer
PD Dr. Claus Metzner

Details
Vorlesung mit Übung
4 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 5
nur Fachstudium, Sprache Deutsch, PW E
Time and place: Tue 16:00 - 19:00, Hörsaal ZMPT; comments on time and place: Vorbesprechung und erste Vorlesung am ersten Termin: 07.10.2014

Fields of study
WF Ph-BA 5 (ECTS-Credits: 5)
WF Ph-MA ab 1 (ECTS-Credits: 5)
WF ILS-MA ab 1

Prerequisites / Organisational information
Worum geht es ?
In komplexen Systemen beeinflussen sich die einzelnen Komponenten durch nicht-lineare Wechselwirkungen gegenseitig und bringen so unerwartete neue Eigenschaften hervor. Solche „emergente“ Phänomene spielen eine Schlüsselrolle bei der spontanen Evolution der Materie von nahezu unabhängigen Teilchen, über immer höher organisierte Strukturen, bis hin zu lebenden Systemen. Dabei ist es zwar - im Nachhinein - grundsätzlich möglich, Eigenschaften der höheren Organisationsstufe auf die Prozesse der zugrundeliegenden Mikroebene zurückzuführen. Umgekehrt ist es aber oft ausgesprochen schwierig, emergente Phänomene vorherzusagen. Die Theorie komplexer Systeme stellt einen integrativen Forschungsansatz dar, bei dem Strukturen und dynamische Prozesse quer durch alle quantifizierbaren Wissenschaften, wie etwa Physik, Technik, Ökonomie, Chemie, Biologie, Hirnforschung, Psychologie, oder Soziologie, mathematisch modelliert und verstanden werden können.

Contents
In der Vorlesung werden Begriffe und Lösungsmethoden aus dem Forschungsgebiet der komplexen Systeme als vielseitig verwendbare „Tools“ eingeführt und in der Präsenzübung angewendet. Die Teile der Vorlesung können unabhängig voneinander besucht werden. Zur Durchführung der Übungen sind elementare mathematische Grundkenntnisse der theoretischen Physik erforderlich (z.B. Fourier-Trafo, Differential-Gleichungen, Lineare Algebra, Stochastik). Die Veranstaltung ist jedoch grundsätzlich offen für interessierte Studenten aller Fachrichtungen und Altersstufen. Stichwörter zum Inhalt: Kybernetik, Regelungsmechanismen, Lineare Systeme, Autonome Systeme, Lineare Stabilität, Komplexe Netzwerke, Spieltheorie, Strategien, Kooperation, Selbstorganisation, Schwarmdynamik, Stigmergie, Synergetik, Selbstgetriebene Oszillatoren, Synchronisation, Zelluläre Automaten, Neuronale Netzwerke, Nichtlineare Dynamik, Klassisches und Quantenchaos, Potenzgesetzte, Fraktale, Phasenübergänge, Selbstorganisierte Kritikalität, Informationstheorie, Boolsche Netzwerke, Evolutionsdynamik, Artificial Life, Rheologie komplexer Materialien, Polymerphysik, Schäume, Granulare Materie, Biomaterialien, Verkehrsdynamik, Stochastische Prozesse, Biochemische Reaktionsdynamik, Biophysik: Sensoren / neuronale Verarbeitung / Aktoren, Ausgewählte Themen aus Econophysics und Soziophysik.

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Expected participants: 30

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2014/2015:
Physikalisches Wahlfach: Komplexe Systeme 2 (ILS-MG1)
Physikalisches Wahlfach: Komplexe Systeme 2 (PW)

Department: Lehrstuhl für Biophysik (Prof. Dr. Fabry)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof