UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Computergraphik-VU und Interaktive Computergraphik-VU (CG-VU+InCG-VU)10 ECTS
(englische Bezeichnung: Computer Graphics (VU) and Interactive Computer Graphics (VU))
(Prüfungsordnungsmodul: Vertiefungsmodul Graphische Datenverarbeitung)

Modulverantwortliche/r: Günther Greiner
Lehrende: Günther Greiner, Marc Stamminger


Start semester: WS 2014/2015Duration: 2 semesterCycle: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 120 Std.Eigenstudium: 180 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

It is recommended to finish the following modules before starting this module:

Algorithmik kontinuierlicher Systeme (SS 2014)


Inhalt:

Computergraphik Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Computergraphik:

  • Graphik Pipeline

  • Clipping

  • 3D Transformationen

  • Hierarchische Display Strukturen

  • Perspektive und Projektionen

  • Visibilitätsbetrachtungen

  • Rastergraphik und Scankonvertierung

  • Farbmodelle

  • Lokale und globale Beleuchtungsmodelle

  • Schattierungsverfahren

  • Ray Tracing und Radiosity

  • Schatten und Texturen

Interaktive Computergraphik
In der Vorlesung werden Alogorithmen der Interaktiven Computergraphik behandelt, die sich für eine hochparallele Ausführung auf spezieller Grafikhardware (GPUs) eigenen. Insbesondere sind dies:

  • Bump- und Normalmaps zur Erhöhung des visuellen Dateilgrads

  • Tessellierung auf Grafikhardware

  • Berechnung von Schatten, insbesonder auch Filterung von Schatten und Schatten von - Flächenlichtquellen

  • Vereinfachte Globale Beleuchtungsverfahren

Tiefen- und Bewegungsunschärfe

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • geben die unterschiedlichen Schritte der Graphik Pipeline wieder

  • erklären die Funktionsweise der Clippingalgorithmen für Linien und Polygone

  • beschreiben, charakterisieren und berechnen affine und perspektivische Transformationen in 3D und veranschaulichen die allgemeine Form der Transformationsmatrix in homogener Koordinaten

  • skizzieren die Verfahren zur Tiefe- und Visibilitätsberechnung

  • vergleichen die unterschiedlichen Farbmodelle der Computergraphik

  • illustrieren und untersuchen die Datenstrukturen zur Beschreibung virtueller 3D Modelle und komplexer Szenen

  • erläutern die Funktionsweise der Rasterisierung und Scankonvertierung in der Graphikpipeline

  • lösen Aufgaben zu Beleuchtung und Texturierung von 3D virtuellen Modellen

  • klassifizieren Schattierungsverfahren

  • bestimmen den Unterschied zwischen lokaler und globaler Beleuchtung und formulieren Algorithmen für Ray Tracing und Radiosity

  • ermitteln graphische Algorithmen zur Berechnung von Schatten für unterschiedlichen Lichtquellen

  • veranschaulichen Methoden zur Tessellierung von virtuellen 3D Modellen auf der Graphikhardware

  • klassifizieren Algorithmen zur Simulation von feinen Oberflächenstrukturen zur Erhöhung der Rendering-Detailsgrad

  • skizzieren interaktive Algorithmen zur Berechnung globaler Beleuchtungsverfahren

  • erläutern Techniken zur Bestimmung von Tiefen- und Bewegunsschärfe

Literatur:

  • P. Shirley: Fundamentals of Computer Graphics. AK Peters Ltd., 2002
  • Hearn, M. P. Baker: Computer Graphics with OpenGLD. Pearson

  • Foley, van Dam, Feiner, Hughes: Computer Graphics - Principles and Practice

  • Rauber: Algorithmen der Computergraphik

  • Bungartz, Griebel, Zenger: Einführung in die Computergraphik

  • Encarnação, Strasser, Klein: Computer Graphics


Studien-/Prüfungsleistungen:

Computergraphik und Interaktive Computergraphik (Vorlesungen mit Übungen) (Prüfungsnummer: 949454)
Prüfungsleistung, mehrteilige Prüfung, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
CG Übung: 50% der schriftlichen Aufgaben, InCG Übung: 50% der Programmieraufgaben, Modulnote durch mündliche Prüfung über 30 Minuten

Erstablegung: WS 2014/2015, 1. Wdh.: SS 2015
1. Prüfer: Marc Stamminger

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof