UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Theorie für Fortgeschrittene (CBV-6)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Theory for Advanced Students)
(Prüfungsordnungsmodul: Theorie für Fortgeschrittene)

Modulverantwortliche/r: Andreas Görling
Lehrende: Andreas Görling, Bernd Meyer, Dirk Zahn, Christian Neiß, Nico van Eikema Hommes


Start semester: WS 2019/2020Duration: 2 semesterCycle: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 90 Std.Eigenstudium: 60 Std.Language: Deutsch

Lectures:

  • Bitte Anwesenheitspflicht im Praktikum beachten!

    • Theorie periodischer Systeme (WS 2019/2020)
      (Vorlesung, 2 SWS, Bernd Meyer et al., Thu, 12:15 - 14:00, H2 Egerlandstr.3)
    • Moderne Softwareapplikationen (WS 2019/2020)
      (Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Nico van Eikema Hommes et al., Mon, 10:00 - 17:00, CCC 2.206; Mon, 10:00 - 18:00, CCC 2.202a, CCC 2.203; Tue, 13:00 - 18:00, CCC 2.206, CCC 2.202a, CCC 2.203; to 22.11.2019; Gruppe 1 vom 14.10 bis 01.11; Gruppe 2 vom 4.11 bis 22.11)
    • Computational Chemistry (SS 2020)
      (Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Nico van Eikema Hommes et al., Mon, 10:00 - 17:00, CCC 2.206, CCC 2.202a, CCC 2.203; Wed, 9:00 - 17:00, CCC 2.206, CCC 2.202a, CCC 2.203; Anmeldung über StudON; für die genaue Zeiten, siehe Stundenplan)

Inhalt:

TPS:
Bravaisgitter, Kristallsysteme, Raumgruppen, reziprokes Gitter, Fourier-Transformationen, homogenes Elektronengas, Bloch-Theorem, LCAO-Methoden für periodische Systeme, Tight-Binding-Methode, Anwendungsbeispiele (einfache Metalle, pi-Elektronen-systeme wie Benzol, Polyacethylen oder Graphen).
MSA:
Einführung in Modeling-Techniken, Strukturdefinition, -optimierung und -charakterisierung, Kraftfelder, Moleküldynamik, qualitative MO-Theorie. Einführung in die praktische Durchführung von Hartree-Fock-Rechnungen und die Anwendung von semiempirischen Methoden (Parametrisierung, Interpretation, Übergangszustände, Lösungsmittelmethoden).
CC:
Einführung in quantenchemische Rechenmethoden, Basissätze, Elektronenkorrelation (Dichtefunktionaltheorie, Konfigurationswechselwirkung, Störungstheorie), Einführung Unix, Eingabeformate quantenchemischer Programme, Durchführung von Rechnungen, Populationsanalyse, Interpretation.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • können die elektronischen Eigenschaften periodischer Systeme verstehen und insbesondere elektronische Bandstrukturen interpretieren

  • können quantenmechanische ein-, zwei- und dreidimensionale periodische Systeme beschreiben und miteinander vergleichen

  • sind in der Lage Molecular Modeling (Kraftfeld und Semiempirik) Programme selbstständig anzuwenden

  • sind fähig Dichtefunktional- und ab-initio Berechnungen für molekulare Systeme selbstständig durchzuführen.

Bemerkung:

Ein umfassendes Skript für die Vor- und Nachbereitung des Stoffes sowie die Übungsblätter werden zur Verfügung gestellt.

Organisatorisches:

Turnus jährlich: TPS und MSA im Wintersemester, CC im Sommersemester

Bitte beachten: die Vorlesung im SoSe findet voraussichtlich online statt. Bitte melden Sie sich auf StudOn an, um weitere Informationen zu erhalten: https://www.studon.fau.de/crs2484725.html


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Chemie (Bachelor of Science): 5. Semester
    (Po-Vers. 2013 | NatFak | Chemie (Bachelor of Science) | Vertiefungsphase | Theorie für Fortgeschrittene)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Modulabschlussprüfung zu Theorie für Fortgeschrittene (Prüfungsnummer: 21511)

(englischer Titel: Final Module Examination on Advanced Theoretical Chemistry)

Prüfungsleistung, mehrteilige Prüfung, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
W90(PL)* + EX(PL) + LAB(PL)
*W90 (PL)= Schriftliche Prüfung (90 Minuten) oder Alternativ-Prüfung gemäß Corona-Satzung!
Berechnung der Modulnote:
50% Note der schriftlichen Prüfung (TPS) + je 25% Protokollnoten (MSA, CC)
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2019/2020, 1. Wdh.: SS 2020
1. Prüfer: Bernd Meyer
Termin: 14.02.2020, 11:00 Uhr, Ort: H 1 NatFak
Termin: 19.02.2021, 13:30 Uhr

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof