UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Fachmodul Geologie für Biologen Teil 110 ECTS
(englische Bezeichnung: Geology for Biologists)
(Prüfungsordnungsmodul: Fachmodul Geologie (Teil 1))

Modulverantwortliche/r: Richard Höfling
Lehrende: Richard Höfling, Michael Heinze, Kenneth De Baets


Start semester: SS 2016Duration: 1 semesterCycle: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 98 Std.Eigenstudium: 202 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

keine

Inhalt:

Allgemeine Paläontologie:
Geschichtlicher Abriss, Aufgaben und Ziele der Paläontologie, Teildisziplinen der Paläontologie; Fossilien als Forschungsobjekte und ihre Bedeutung; Beziehungen der Paläontologie zu den Nachbarwissenschaften; Fossilisationslehre (Taphonomie): Biostratonomie (Autochthonie vs. Allochthonie), Fossildiagenese, Erhaltungszustände von Fossilien, Fossillagerstätten (mit Beispielen), Ichnologie, Pseudofossilien; Taxonomie und Systematik: Nomenklatur, Artdefinition, taxonomische Kategorien, Homologiebegriff (Beispiele); Mechanismen biologischer Evolution, Abstammungslehre (Mikroevolution vs. Makroevolution), „molecular clock“ vs. „fossil record“, Co-Evolution; Biostratigraphie: Leitfossilien, Biozonen, assemblage-Zonen, Korrelationen; Paläoenvironment-Rekonstruktionen: Methoden, marine und terrestrische Beispiele aus der Erdgeschichte; Paläobiogeographie.
Geländeübung:
Grundlagen der Regionalen Geologie ausgewählter Exkursionsgebiete; Prozessorientierte Betrachtung sedimentärer, magmatischer und metamorpher Gesteine. Analyse sedimentärer Becken, magmatischer und metamorpher Komplexe. Paläobiogeographie, Palökologie.
Paläobiodiversität:
Baupläne, Ökologie und Evolution von Mikrofossilien / Invertebraten und ihre Bedeutung als Leit-bzw. Faziesfossilien; fossile Pflanzen und Vertebraten im Überblick.
Übungen zur Paläobiodiversität:
Studium ausgewählter Organismengruppen am Fossilmaterial

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden können

  • einen geschichtlichen Abriss, die Aufgaben und Ziele der Paläontologie wiedergeben

  • Grundlagen der Taphonomie, der Biostratonomie, der Fossildiagenese, Erhaltungszuständen von Fossilien, Fossillagerstätten, Ichnologie, Pseudofossilien, Taxonomie und Systematik wiedergeben

  • die Mechanismen biologischer Evolution, die Abstammungslehre, die Biostratigraphie, Paläogeographie beschreiben

  • Rekonstruktionsmöglichkeiten von Paläoumwelt-Situationen aufzeigen

  • Baupläne, Ökologie und Evolution von Mikrofossilien/Invertebraten und ihre Bedeutung als Leit- bzw. Faziesfossilien nennen und beschreiben

  • ausgewählte Organismengruppen makroskopisch erkennen, zuordnen, beschreiben und bestimmen

  • die regionale Geologie ausgewählter Exkursionsgebiete beschreiben

  • aus den einzelnen Aufschlüssen des Gesamtgebietes die Genese der vorliegenden Gesteine erklären und in einer Karte darstellen

  • verschiedene Geländemethoden (sedimentologisch-paläontologische Profilaufnahme) beschreiben, anwenden und die Ergebnisse adäquat dokumentieren

  • ihre zweidimensionale Wahrnehmung im Aufschluss mit dem theoretischen Wissen verknüpfen und eine Hypothese zum dreidimensionalen Aufbau des Geländes aufstellen

  • in Gruppen kooperativ und verantwortungsvoll gemeinsam vor Ort Aufgaben lösen.

Literatur:

Ziegler, B. (1975, 1991, 1998): Einführung in die Paläobiologie (Teil 1-3); Stuttgart (Schweizerbart)
Clarkson, E.N.K. (1998): Invertebrate Palaeontology and Evolution; 4th edition, Oxford (Blackwell Science Ltd.)
Brenchley, P.J. & Harper, D.A. (1998): Palaeoecology: Ecosystems, Environments and Evolution; London (Chapman & Hall)
Selden, P. & Nudds, J. (2005): Evolution of Fossil Ecosystems; London (Manson Publishing)
Meischner, D. (Hrsg.) (2000): Europäische Fossillagerstätten; Berlin (Springer Verlag)
Thenius, E. (2000): Lebende Fossilien. Oldtimer der Tier- und Pflanzenwelt, Zeugen der Vorzeit; München (Pfeil Verlag) Kenrick, P. & Davis, P. (2004): Fossil Plants; London (Natural History Museum).
Ziegler, B. (2008). Paläontologie: Vom Leben in der Vorzeit; Stuttgart (Schweizerbart)
Milsom, C. & Rigby, S. (2009): Fossils at a Glance; 2nd Edition, Oxford (Wiley)
Benton, M. J. & Harper, D. A. (2009): Introduction to Paleobiology and the Fossil Record; Oxford (Wiley-Blackwell)
Benton, M.J. (2014): Vertebrate Palaeontology; 4th edition, Oxford (Wiley-Blackwell)


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Biologie (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2015w | NatFak | Biologie (Bachelor of Science) | Fachmodule | Nichtbiologische Fachmodule | Fachmodul Geologie (Teil 1))

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof