UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Ökologische und systematische Diversität der Organismen B (OeSDO B)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Ecological and Systematic Diversity of Organisms B)
(Prüfungsordnungsmodul: Ökologische und systematische Diversität der Organismen B)

Modulverantwortliche/r: Ruth Stadler
Lehrende: Ruth Stadler, Jürgen Schmidl, Elke Döring, Regula Muheim-Lenz


Start semester: SS 2015Duration: 1 semesterCycle: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 70 Std.Eigenstudium: 80 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Inhalt:

Exkursionen:

  • Erkundung typischer Biotoptypen in der Umgebung Erlangens (Kiefernwald, Weiher incl. Plankton- und Saprobienthematik, Wiese, Fließwasser) und ihrer Tiergemeinschaften und Ökologie

  • Einführung in Präparation von Wirbellosen und Anlegen einer wissenschaftlichen zoologischen Sammlung

Übungen:
Erkundung von Beispielarten in der Umgebung Erlangens an folgenden Standorten:

  • Rathsberg: Laubmischwald: Caryophyllaceae: Stellaria, Ranunculaceae: Anemone: Violaceae: Viola, Liliaceae: Polygonatum

  • Regnitztal: Auwald: Brassicaceae: Alliaria, Lamiaceae: Lamium, Salicaceae: Salix

  • Schwabachtal: Sandmagerrasen: Fabaceae: Cytisus, Rosaceae: Potentilla, Euphorbiaceae: Euphorbia

  • Regnitzwiesen: Kräuter der Fettwiese: Apiaceae: Anthriscus, Asteroideae: Leucanthemum, Cichorioideae: Taraxacum, Polygonaceae: Rumex

  • Regnitzwiesen: Gräser der Fettwiese: Poaceae: Arrhenatherum, Poa, Lolium, Festuca

  • Walberla: Kalkmagerrasen: Plantaginaceae: Veronica, Plantago, Orobanchaceae: Rhinanthus

  • Tennenlohe: Sandäcker: Chenopodiaceae: Chenopodium, Geraniaceae: Erodium

  • Heusteg: Verlandungsreihe eutropher Gewässer: Cyperaceae: Carex, Solanaceae: Solanum, Juncaceae: Juncus, Primulaceae: Lysimachia

  • An verschiedenen Standorten: sandige, nährstoffreiche Ruderalfluren: Hypericaceae: Hypericum Onagraceae: Oenothera Reichswald: Nadelforst auf Sandböden: Ericaceae: Vaccinium, Gymnospermae: Pinus, Pteridophyta: Dryopteris

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • verfügen über Formenkenntnis der wichtigsten einheimischen Tier- und Pflanzenfamilien und typischer Vertreter an ihrem Standort

  • sind in der Lage mit Bestimmungsschlüssel umzugehen

  • sind fähig ein wissenschaftliches Herbar und eine zoologische Sammlung anzulegen (freiwillig)

  • sind zur Teamarbeit befähigt

Literatur:

Brohmer: Fauna von Deutschland,
Schmeil-Fitschen: Flora von Deutschland,
Rothmaler: Exkursionsflora,
Oberdorfer: Pfl.-soziol. Exkursionsflora


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Biologie (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2011 | Bachelorprüfung | Pflichtmodule | Ökologische und systematische Diversität der Organismen B)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Informatik (Bachelor of Science)", "Informatik (Master of Science)", "Physische Geographie (Bachelor of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Klausur zu Ökologische und Systematische Diversität der Organismen B (Prüfungsnummer: 28201)

(englischer Titel: Examination (Klausur) on Ecological and Systematic Diversity of Organisms B)

Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 45, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: SS 2015, 1. Wdh.: WS 2015/2016
1. Prüfer: Ruth Stadler
Termin: 13.07.2015
Termin: 02.02.2016, 15:00 Uhr, Ort: CCC 2.203; CCC 2.202a
Termin: 11.07.2016, 15:00 Uhr
Termin: 20.02.2017, 09:15 Uhr, Ort: CIP-Pool CCC 2.202a Nägelsbachstr. 25

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof