UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Qualitative Analytische Chemie; Moderne Aspekte in Chemie/Molecular Science (CBG-2/MSG-2)10 ECTS
(englische Bezeichnung: Laboratory course: Qualitative inorganic chemistry; Modern aspects in chemistry/molecular science)
(Prüfungsordnungsmodul: Qualitative Analytische Chemie)

Modulverantwortliche/r: Nicolai Burzlaff
Lehrende: Nicolai Burzlaff, Jörg Sutter, Dozenten, Assistenten


Start semester: WS 2015/2016Duration: 1 semesterCycle: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 210 Std.Eigenstudium: 90 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

Bestehen der Klausur ‚Allgemeine und Anorganische Chemie‘, Anwesenheit bei den Sicherheitsunterweisungen und bei der Platzvergabe im Laufe der Vorlesungszeit des Wintersemesters

Inhalt:

VORL/SEM:
Gerätekunde; Einführung in die Grundlagen der Chemie der Haupt- und Nebengruppen-Elemente und ihrer wichtigsten anorganischen Verbindungen; Methoden und Prinzipien der klassischen Qualitativen Analyse (Vorproben, Flammenspektroskopie, Trennungsgang); Vermittlung der Konzepte der allgemeinen, anorganischen und analytischen Chemie (Fällungs-, Säure-Base- und Redoxreaktionen); Aufstellen stöchiometrisch korrekter Reaktionsgleichungen.

PR:
Elementaren Sicherheitsfragen beim Umgang mit Gefahrstoffen im nasschemischen und qualitativ analytischen Bereich. Sicherer Umgang mit den dabei verwendeten Chemikalien. Erlernen von Konzepten des chemischen Experimentierens. Erlernen der wissenschaftlichen Dokumentation durch Führen eines Laborjournals.

  • 3 Einzelnachweise/Identifikationen von Einzelsubstanzen bzw. Salzen

  • 3 Analysen von Mischungen ausgewählter Kationen und Anionen in klassischen Trennungsgängen (Anionenanalyse, Kationenanalyse, Vollanalyse).

VORL/MAC:
Vorstellung und Diskussion aktueller Ergebnisse aus der chemischen Forschung oder aktueller Geschehnisse mit Chemie-Bezug.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden
• verfügen über grundlegende Fachkompetenzen in der klassischen Qualitativen Analytischen Chemie
• kennen die grundlegenden Laborarbeitstechniken zur qualitativen Bestimmung von Ionen in wässriger Lösung und können diese in der Laborpraxis anwenden
• sind in der Lage wissenschaftliche Dokumentation in Form eines Laborjournals selbstständig zu erstellen
• verfügen über anwendbares Wissen zum Umgang mit Chemikalien, Gefahrstoffen und Abfällen in nasschemischen und qualitativ analytischen Laboratorien.

Literatur:

Jander/Blasius (Autoren: J. Strähle, E. Schweda),
Lehrbuch der analytischen und präparativen Anorganischen Chemie, S. Hirzel Verlag GmbH & Co.;

weitere Literaturangaben in Vorlesung und Seminar

Organisatorisches:

Einpassung in Musterstudienplan: 1. Fachsemester


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Chemie (Bachelor of Science): 1. Semester
    (Po-Vers. 2013 | Grundlagen- und Orientierungsprüfung | Qualitative Analytische Chemie)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Molecular Science (Bachelor of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Qualitative Analytische Chemie und Moderne Aspekte der Chemie (Prüfungsnummer: 20241)

(englischer Titel: Qualitative Analytical Chemistry and Modern Aspects of Chemistry)

Prüfungsleistung, mehrteilige Prüfung, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Portfolioprüfung (PFP): W90 (PL) + LAB (PL, AP) Bewertung der jeweiligen praktisch durchgeführten Identifikationen und Analysen gemäß einem ausgehängten Bewertungsschema
MAC: (SL)
Berechnung der Modulnote: LAB (50 %), W90 (50 %)
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2015/2016, 1. Wdh.: SS 2016
1. Prüfer: Nicolai Burzlaff
Termin: 15.01.2016, 15:30 Uhr, Ort: H 1 NatFak
Termin: 13.05.2016, 16:00 Uhr
Termin: 19.05.2017, 16:30 Uhr

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof