UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Ökologie und Diversität A (ÖkoDivA)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Ecology and Diversity A)
(Prüfungsordnungsmodul: Ökologie und Diversität A)

Modulverantwortliche/r: Jürgen Schmidl
Lehrende: Jürgen Schmidl, Andreas Feigenspan


Start semester: WS 2015/2016Duration: 1 semesterCycle: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 75 Std.Eigenstudium: 75 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

keine

Inhalt:

Vorlesung: Grundkenntnisse zu folgenden Teilgebieten der Zoologie:

  • Physiologie (Grundlagen der Sinnesphysiologie, Exkretion, Verdauung, Thermoregulation, Hormonsteuerung etc.)

  • Morphologie (Systematik des Tierreiches, Kennenlernen ausgewählter Baupläne)

  • Evolution (Mechanismen und Aspekte der Evolution)

  • Phylogenie (Methoden der Systematik und Taxonomie, Artkonzepte)

  • Ökologie (Großlebensräume der Erde und Einnischung von Tierarten- und Gruppen)

  • Biogeographie (Konzepte und geologisch-historische Grundlagen der globalen Verbreitung der Tiergruppen)

Übungen:

  • Morphologie, Systematik und Diversität der wichtigsten Tiergruppen und ihrer typischen Vertreter

  • Praktische Übungen zum Bestimmen heimischer Tiergruppen mittels Bestimmungsschlüssel und Stereomikroskop

  • Biologie und Ökologie der zuvor bestimmten Arten und Gruppen

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • können die wichtigsten Tiergruppen unterscheiden und ihre typischer Vertreter erkennen;

  • verstehen die Diversität im Tierreich;

  • können die Grundlagen der Physiologie, Morphologie, Evolution, Phylogenie, Ökologie und Biogeographie darstellen und erklären;

  • sind befähigt, zum Erkennen und Lösen von relevanten Problemen aus ausgewählten Teilgebieten der Zoologie;

  • sind in der Lage, mit dem Bestimmungsschlüssel umzugehen;

  • sind fähig, die Vorlesungsinhalte in Übungen am Stereomikroskop praktisch umzusetzen;

  • können aufgrund der regelmäßigen aktiven Teilnahme an den Laborübungen fachgerecht mit dem Stereomikroskop umgehen.

Literatur:

Brohmer: Fauna von Deutschland; Wehner/Gehring: Zoologie


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Biologie (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2015w | Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) | Ökologie und Diversität A)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Biologie (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Klausur zu Ökologische und Sytematische Diversität der Organismen A (Prüfungsnummer: 28101)

(englischer Titel: Examination (Klausur) on Ecological and Systematic Diversity of Organisms A)

Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 45, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2015/2016, 1. Wdh.: SS 2016
1. Prüfer: Jürgen Schmidl
Termin: 03.02.2016, 13:00 Uhr, Ort: HSA, HSB, KSL, KSM (siehe studon)
Termin: 15.07.2016, 12:00 Uhr, Ort: HSA
Termin: 30.01.2017, 13:00 Uhr, Ort: HSA, HSB, KSL, KSM, SRBio etc.
Termin: 20.07.2017, 12:15 Uhr, Ort: HSA

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof