UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe      
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Biosynthese pflanzlicher Naturstoffe (PBMA)7.5 ECTS
(englische Bezeichnung: Biosynthesis of plant natural products)
(Prüfungsordnungsmodul: PBMA: Biosynthese pflanzlicher Naturstoffe)

Modulverantwortliche/r: Frieder Müller-Uri
Lehrende: Frieder Müller-Uri, Wolfgang Kreis


Startsemester: WS 2015/2016Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 120 Std.Eigenstudium: 105 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Empfohlene Voraussetzungen:

Absolvierung BA-PB Kurs wünschenswert

Inhalt:

Vom Gen zum Protein. Enzyme der Cardenolidbiosynthese (5ßPOR, 3ßHSD) werden kloniert (TOPO, pQE), überexprimiert in E. coli und funktional charakterisiert. Die Funktion wird mittels Standardassay (TLC, HPLC) nachgewiesen. Methoden: Pflanzenanzucht, RNA, DNA, PCR, Klonierung, Plasmide, rekombinantes Protein, Funktion-Assays

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • können die Biosynthese pflanzlicher Naturstoffe, besonders Steroide, umfassend erklären und diskutieren;

  • sind fähig, die aktuellsten fachbezogenen Arbeitsmethoden und deren Anwendung darzustellen und zu klären;

  • sind fähig, fachbezogene Experimente zu planen und durchzuführen;

  • können aufgrund der regelmäßigen aktiven Teilnahme anwendungs-spezifische Messgeräte bedienen;

  • können die Versuche der Übungen auswerten und die Ergebnisse in einem Protokoll darstellen sowie kritisch diskutieren.

  • können den aktuellen Stand der Fachliteratur darstellen und selbständig Internet Recherchen durchführen;

  • sind in der Lage, neuste Forschungsergebnisse zur Bildung pflanzlicher Naturstoffe kritisch zu besprechen und zu hinterfragen;

  • erweitern aufgrund der Teamfähigkeit ihre Sozialkompetenzen;

  • sind sich in ihrem Handeln der ethischen Verantwortung bewusst.

Literatur:

Kreis, Müller-Uri 2010; Bauer et al. 2010; Wichtl, Luckner 2000;
Herl et al. 2006-2009; Thorn et al. 2008; Burda et al. 2009
Munkert et al. 2011; Skript VL Biosynthese
(StudOn)


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Zell- und Molekularbiologie (Master of Science)
    (Po-Vers. 2015w | Mastermodule | Biologische Mastermodule | PBMA: Biosynthese pflanzlicher Naturstoffe)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Klausur oder mündliche Prüfung PBMA: Biosynthese pflanzlicher Naturstoffe (Prüfungsnummer: 20611)
Prüfungsleistung, mehrteilige Prüfung, Dauer (in Minuten): 30, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
PL: mündliche Prüfung PL: mündliche Kurzreferate SL: Protokolle

Erstablegung: WS 2015/2016, 1. Wdh.: SS 2016
1. Prüfer: Wolfgang Kreis

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof