UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Hauptseminar Elektrische Antriebstechnik (EAM-Sem-Antriebe)2.5 ECTS

Modulverantwortliche/r: Bernhard Piepenbreier
Lehrende: Bernhard Piepenbreier, Jennifer Lautner, Alexander Appel, Katharina Beer, Sebastian Ebersberger, Yaqiong Liu, Markus Seilmeier


Start semester: WS 2012/2013Duration: 1 semester
Präsenzzeit: 15 Std.Eigenstudium: 60 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Inhalt:

Ablauf des Seminars Elektrische Antriebstechnik
Zu Beginn des Seminars hält jeder der Teilnehmer einen fünfminütigen Kurzvortrag über ein Thema seiner Wahl. Dieser Vortrag wird mit einer Videokamera aufgezeichnet und anschließend den Seminarteilnehmern vorgeführt. Dabei können der Vortragende und die anderen Teilnehmer den Vortrag beurteilen und Verbesserungen im Vortragsstil beim eigentlichen Seminarvortrag vornehmen.

Jeder Seminarteilnehmer erhält dann ein Thema aus dem Gebiet der Antriebstechnik, das er selbständig für den Seminarvortrag ausarbeiten soll. Er wird dabei von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls unterstützt. Zum Seminarthema ist eine 10-seitige Ausarbeitung (Text) zu erstellen, die zusammen mit den Vortragsfolien zwei Tage vor dem ersten Vortragstermin beim jeweiligen Betreuer abzugeben ist. Für den Seminarvortrag ist eine Dauer von 30 Minuten vorgesehen. Zielgruppe des Vortrags sollen die studentischen Teilnehmer des Seminars sein. Nach Abschluß jedes Vortrags ist eine ca. fünfminütige Diskussion vorgesehen, in der vor allem die studentischen Seminarteilnehmer noch offene Fragen zu dem Vortragsthema stellen sollen. Nach Abschluß des Seminars werden die Beurteilungen der Vorträge vom Betreuer mit jedem Teilnehmer besprochen.

Zur Zeit werden die folgenden Themen angeboten:

Modulationsverfahren für 3-phasige Pulswechselrichter
Funktionsweise von verschiedenen Modulationsverfahren:

  • Sinus-Dreieck-Modulation

  • Raumzeiger-Modulation

  • Super-Sinus-Modulation

  • Flat-Top-Modulation

  • Nullzeigerfreie Verfahren

  • evtl. weitere

Vergleich:

  • Aussteuergrad / Modulationsgrad

  • Oberschwingungen / Total Harmonic Distortion

  • Nullsystem

  • Schaltverluste

  • Stromwelligkeit

  • etc.

Kosten-Nutzen-Analyse von umrichtergespeisten PM-Synchronmotoren gegenüber Universalmotoren

  • Aufbau von Umrichtern, PM-Synchronmotoren und Universalmotoren

  • Vergleich der Wirkungsgrade

  • Kosten-Nutzen-Analyse

  • Fazit

Flächenmotoren

  • Aufbau und Wirkungsweise

  • Ausführungsformen

  • Einsatzgebiete

  • Vor- und Nachteile dieser Antriebsart

Asynchron- und Synchronmaschinen bei Traktionsanwendungen im historischen Vergleich

Multigrid-Methoden in der numerischen Feldberechnung

Verluste und Wirkungsgrad von Elektromotoren

  • Verluste aus physikalischer Sicht

  • Betrachtung der Motorentypen

  • Berechnungsgrundlagen

  • Normung

  • Definitionen

  • Messverfahren

Exakte Ein-/Ausgangslinearisierung nichtlinearer Systeme am Beispiel der Permanenterregten Synchronmaschine

  • Reglerentwurf für nichtlineare Systeme durch exakte Linearisierung der E/A-Dynamik

  • Anwendung auf die Permanenterregte Synchronmaschine

  • Vergleich zu konventioneller Regelungsstruktur

Literatur:

Literatur zum Einstieg in das Thema wird vom jeweiligen Betreuer ausgegeben

Organisatorisches:

Vorlesung Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik
Anmeldung erforderlich bei Herrn Kellner
entweder persönlich, Raum A 2.31
oder telefonisch, 09131/85-27253
oder per e-mail, kellner@eam.eei.uni-erlangen.de


Weitere Informationen:

www: http://www.eam.eei.uni-erlangen.de/lehre/

Studien-/Prüfungsleistungen:

Hauptseminar Elektrische Antriebstechnik BA_ (Prüfungsnummer: 78101)
Prüfungsleistung, Studienleistung, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2012/2013, 1. Wdh.: SS 2013, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Bernhard Piepenbreier

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof