UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Projekt angewandte Wissensrepräsentation (KR-Projekt)10 ECTS
(Prüfungsordnungsmodul: Projekt Modul)

Modulverantwortliche/r: Lutz Schröder
Lehrende: Lutz Schröder, Daniel Gorin


Start semester: WS 2013/2014Duration: 1 semesterCycle: unregelmäßig
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 270 Std.Language: Deutsch und Englisch

Lectures:


Inhalt:

Bearbeitung eines Anwendungsproblems in der Wissensrepräsentation, insbesondere durch Erstellung formaler Ontologien in der Anwendungsdomäne und Lösung von Problemen in der Anwendungsdomäne durch automatisierte Deduktion über der Ontologie. Weiterentwicklung von Deduktionswerkzeugen und Entwicklung von Frontends, Anbindungen an weitere Werkzeugumgebungen u.ä. Entwicklung und Analyse speziell angepasster Methodiken für die Wissensmodellierung in der Anwengungsdomäne.

Lernziele und Kompetenzen:

Das Modul Projekt dient dazu, die selbständige Bearbeitung einer Aufgabenstellung der Informatik in einer Gruppe oder einzeln zu erlernen und die dazu notwendigen Methoden praktisch anzuwenden. (übernommen aus dem Prüfungsordnungsmodul Projekt Modul)


Fachkompetenz
Analysieren
Die Studierenden strukturieren eine Anwendungsdomäne und identifizieren für die Problemlösung relevantes Wissen. Sie wählen geeignete Werkzeuge und Methoden zur Modellierung dieses Wissens aus und untersuchen die Anwendung dieser Methoden im gegebenen Anwendungsfall.
Evaluieren (Beurteilen)
Studierende bewerten den Erfolg der durchgeführten Modellierung; sie verwenden dabei systematische Vorgehensweisen wie Fallstudien, Experimente und Benchmarks.
Erschaffen
Die Studierenden entwickeln ein wissensbasiertes System zur Lösung des Anwendungsproblems und ein an die Anwendungsdomäne angepasstes Modellierungsparadigma.
Lern- bzw. Methodenkompetenz
Die Studieren arbeiten sich selbständig in ein Anwendungsgebiet und in zur Verfügung stehende Werkzeuge ein; sie organisieren selbständig die Entwicklung einer Wissensbasis und weiterer Analysewerkzeuge; sie beherrschen Grundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens.

Literatur:

Franz Baader et al., The Description Logic Handbook, Cambridge University Press, 2003
Markus Krötzsch, Frantisek Simancik and Ian Horrocks, A Description Logic Primer, arXiv.org, arXiv:1201.4089
Natalya F. Noy and Deborah L. McGuinness, Ontology Development 101: A Guide to Creating Your First Ontology. Stanford Knowledge Systems Laboratory Technical Report KSL-01-05 and Stanford Medical Informatics Technical Report SMI-2001-0880, March 2001.


Weitere Informationen:

Keywords: Wissensrepräsentation, Ontologien, Beschreibungslogiken, Wissensmanagement

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Informatik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Projekt und Masterarbeit | Projekt Modul)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Projekt angewandte Wissensrepräsentation (Prüfungsnummer: 211325)
Prüfungsleistung, Projekt-/Praktikumsbericht, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2013/2014, 1. Wdh.: SS 2014
1. Prüfer: Lutz Schröder

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof