UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Master-Projekt Datenmanagement (MastProj)

Lecturers
Prof. Dr. Klaus Meyer-Wegener, Prof. Dr. Richard Lenz, Alle Assistenten

Details
Projektseminar
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 10
nur Fachstudium, Sprache Deutsch
Time and place: n.V.; comments on time and place: unregelmäßig, nach Bedarf

Fields of study
WPF INF-MA 3

Prerequisites / Organisational information
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs1035814.html

Contents
Da wir in der Vergangenheit immer mit sehr kleinen Teilnehmerzahlen in unseren Master-Projekten zu tun hatten, werden wir es in diesem Semester erstmals (nach dem Vorbild anderer Lehrstühle) anders organisieren:

Die Teilnehmer erhalten individuelle Aufgaben, die sich in den Projekten am Lehrstuhl ergeben haben und die sich im Rahmen einer solchen Lehrveranstaltung lösen lassen. Sowohl die Wissenschaftlichkeit als auch die erwünschte Team-Arbeit sind durch die Einbettung in diese Projekte gegeben, selbst bei nur einem Teilnehmer oder einer Teilnehmerin.

Im Unterschied zu den Examensarbeiten wird die praktische Arbeit einen viel größeren Anteil einnehmen. Literaturarbeit und Dokumentation der Ergebnisse sind immer noch erwünscht, fallen aber deutlich geringer aus als bei Examensarbeiten. In erster Linie wird an Forschungsprototypen mitgearbeitet, die in den Projekten am Lehrstuhl erstellt werden. Das kann Codierung bedeuten, aber auch Messungen und Simulationen, um nur einige Beispiele zu nennen.

Wir schlagen Themen vor, aber es ist durchaus zulässig, sich auch selbst Gedanken über ein Thema zu machen. Naheliegende Voraussetzung dafür ist es, sich mit den Projekten am Lehrstuhl zu befassen (siehe Orientierungsvorlesung!) und auch mit den Mitarbeitern zu sprechen, die diese Projekte durchführen.

Themenvorschläge:

  • Weiterentwicklung der Datenbank EDEN zur Verwaltung von griechischen Stein-Inschriften in Kleinasien (Kooperation mit der Professur für Alte Geschichte): bessere Suchfunktionen, Anpassung der Volltextsuche, Tipphilfe für die Eingabe von griechischen Buchstaben, Verwaltung mehrere Versionen von Inschriften, farbliche Hervorhebung von Änderungen (Betreuer: Prof. Meyer-Wegener )

  • Eingabe und Syntaxvalidierung eines Schemas (bestehend aus Dimensionen und Wertebeschreibung) für das TDQMed-System (Betreuer: Dipl.-Inf. Johannes Held )

  • Sensorablesesoftware für die Bodenknoten im internationalen Forschungsprojekt BATS: Sensoren werden auf im Wald liegenden Sensorknoten (OS Debian GNU/Linux) gelesen und an einen Netzwerkclient weitergeleitet. (Betreuer: Dipl.-Inf. Sebastian Herbst )

  • Micro-DSS im internationalen Forschungsprojekt BATS: Auf einem Microcontroller werden lokal Datenströme empfangen, vorverarbeitet und über ein Ad-hoc-Netzwerk (VCP) zur Basisstation transportiert. Über einen Rückkanal wird die lokale Vorverarbeitung konfiguriert. (Betreuer: Dipl.-Inf. Sebastian Herbst )

  • Portierung von Anfrageverteilungsalgorithmen für Datenstromsysteme: Implementierungen heuristischer Algorithmen, die Operatoren einer Datenstromanfrage gemäß eines Kostenmodells auf eine Menge von Datenstromverarbeitungssysteme verteilen, sollen im Rahmen des Projekts von Java und C++ auf das .NET-Framework portiert werden. Dabei sind auch die Architektur und Schnittstellen zu prüfen und zu überarbeiten. Als Programmiersprachen stehen C# und F# zur Auswahl. (Betreuer: Dipl.-Ing. Niko Pollner )

Zu jedem Thema gibt es noch eine ausführliche Fassung, die man vom jeweiligen Betreuer bekommen kann.

ECTS information:
Credits: 10

Additional information
Keywords: Master; Projekt; Project; Masterprojekt; Master Projekt; EDEN; BATS; TDQMed; DSAM
Expected participants: 10
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 10.2.2014, 00:00 and lasts till Friday, 17.10.2014, 23:59 über: StudOn.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2014/2015:
Master-Projekt Datenmanagement (MastProj)

Department: Chair of Computer Science 6 (Data Management)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof