UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Hauptseminar Elektrische Maschinen (EAM-Sem-Maschinen)2.5 ECTS
(Prüfungsordnungsmodul: Hauptseminare Automatisierungstechnik)

Modulverantwortliche/r: Ingo Hahn
Lehrende: Ingo Hahn, Andreas Böhm, Johannes Graus, Andreas Lindner, Stefan Meier, Veronika Kräck


Start semester: WS 2012/2013Duration: 1 semester
Präsenzzeit: Std.Eigenstudium: Std.Language: Deutsch

Lectures:


Inhalt:

Ablauf des Hauptseminars Elektrischer Maschinen

Jeder Seminarteilnehmer erhält ein Thema aus dem Gebiet der elektrischen Maschinen, das er selbstständig für den Seminarvortrag ausarbeiten soll. Er wird dabei von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls unterstützt. Zum Seminarthema ist eine 10-seitige Ausarbeitung (Text) zu erstellen, die zusammen mit den Vortragsfolien zwei Tage vor dem ersten Vortragstermin beim jeweiligen Betreuer abzugeben ist. Für den Seminarvortrag ist eine Dauer von 30 Minuten vorgesehen. Zielgruppe des Vortrags sollen die studentischen Teilnehmer des Seminars sein. Nach Abschluss jedes Vortrags ist eine ca. fünfminütige Diskussion vorgesehen, in der vor allem die studentischen Seminarteilnehmer noch offene Fragen zu dem Vortragsthema stellen sollen. Nach Abschluss des Seminars werden die Beurteilungen der Vorträge vom Betreuer mit jedem Teilnehmer besprochen.

Zur Zeit werden die folgenden Themen angeboten:

Anlasser und Startergeneratoren
Betreuer: Dipl.-Ing. Andreas Böhm

Auslegung von Brücken in elektrischen Maschinen mit vergrabenen Magneten
Betreuer: Dipl.-Ing. Florian Bittner

Axial- und Radialflussmaschinen im Vergleich
Betreuer: Dipl.-Ing. Stefan Meier

Charakterisierung der Herstellungsschritte in der Elektroblechproduktion bezüglich des magnetischen Materialverhaltens
Betreuer: Dipl.-Ing. Andreas Lindner

Einführung in das Ising-Modell
Betreuer: Dipl.-Ing. Andreas Lindner

Elektrische Motoren im Haushalt
Betreuer: Dipl.-Ing. Andreas Böhm

Flux Switching Machine - Aufbau, Wirkungsweise und Betriebseigenschaften

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn

Geberlose Rotorlagebestimmung bei Synchronmaschinen
Betreuer: Dipl.-Ing. Johannes Graus

Generatoren für die elektrische Energieerzeugung
Betreuer: Dipl.-Ing. Johannes Graus

Überblick Monte-Carlo-Methoden und deren Anwendungen
Betreuer: Dipl.-Technomath. Veronika Kräck

Netzgenerierung in der numerischen Feldberechnung
Betreuer: Dipl.-Technomath. Veronika Kräck

Neuronale Netze - Aufbau, Eigenschaften und Anwendung in elektrischen Antrieben

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn

Testsignalbasierte Maschinenüberwachung
Betreuer: Dipl.-Ing. Stefan Meier

Organisatorisches:

Anmeldung nur über StudOn:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs332559_join.html


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science): 1-4. Semester
    (Po-Vers. 2010 | Studienrichtung Automatisierungstechnik | Hauptseminare Automatisierungstechnik)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Hauptseminar Elektrische Maschinen_
mehrteilige Prüfung, benotet

Erstablegung: WS 2012/2013, 1. Wdh.: SS 2013, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Ingo Hahn

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof